Sommerfrische neu entdeckt: Coolcation in Tirol

Aktualisiert am 05.06.2024

Wenn im Sommer die Temperaturen weit über die 30-Grad-Marke steigen und im Süden Strand und Meer kaum noch Abkühlung bringen, bietet Tirol eine erfrischende Alternative für den Sommerurlaub. Getreu dem Motto „Coolcation“ finden Gäste hier von Natur aus moderate Temperaturen und Orte, die noch wenig überlaufen sind.

Sommerfrische neu entdeckt: Coolcation in Tirol
Sommerfrische neu entdeckt: Coolcation in Tirol © Tirol Werbung, Verena Sparer

Die Renaissance der Sommerfrische

Die Tradition der Sommerfrische, bei der Städter schon im 19. Jahrhundert der Hitze in Richtung Tirol entflohen und in den kühlen Alpen Erholung suchten, erlebt angesichts immer höherer Temperaturen ein modernes Comeback. War der vergangene Sommer einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, ist angesichts des Klimawandels auch in diesem Jahr mit Temperaturen weit über der 30-Grad-Marke und neuen Hitzerekorden zu rechnen.

„Coolcation“, eine Wortneuschöpfung aus den englischen Begriffen cool und vacation, greift die Sehnsucht nach Abkühlung an heißen Sommertagen auf und interpretiert diese neu. Ging es für die meisten Menschen früher darum, in den Sommerferien in den Süden zu fahren, die Wärme zu suchen und am Strand in der Sonne zu liegen, ist in den letzten Jahren eine Trendumkehr zu beobachten: Immer mehr Menschen buchen „Coolcations“ in Reisezielen mit gemäßigteren Temperaturen. Hier kann die Urlaubsdestination Tirol gerade auf Grund seiner höheren Lagen und von Natur aus moderaten Temperaturen punkten – und Erholungssuchenden unvergessliche Urlaubserlebnisse ermöglichen.

Coolcation in Tirol

Temperaturen, die mit jedem Höhenmeter sinken, frische Bergluft, glasklare Bergseen und dazu ein Panorama, das seinesgleichen sucht. Gründe für eine „Sommerfrische“ in Tirol gibt es reichlich. Und das nicht nur tagsüber. Denn dank der abends merklich abfallenden Temperaturen, lässt es sich in den Alpen herrlich entspannt schlafen – und das ganz ohne Klimaanlage. Die nächtliche Ruhe, die hier, fernab von trubeligen Städten, zu finden ist, darf dabei ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

Nicht zu toppen: Ein Sprung in einen kühlen Bergsee an einem heißen Sommertag
Nicht zu toppen: Ein Sprung in einen kühlen Bergsee an einem heißen Sommertag © Tirol Werbung, Verena Sparer

Sonnenschein & Badespaß

Dass man trotz der angenehmen Temperaturen nicht auf die wohltuende Sonne verzichten muss, zeigt der Klimarückblick Tirol 2022: Etwa 1.570 Sonnenstunden im Mittel verzeichnete das Herz der Alpen im Jahr 2022. Und auch der beliebte Badeurlaub selbst ist ohne Probleme möglich, immerhin zählt Tirol rund 600 Seen, Weiher und Teiche. Die Wasserqualität der Badeseen ist dabei vergleichbar mit jener von Trinkwasser, die Temperaturen schwanken hingegen von erfrischend-kühl bis ausgesprochen warm.

Neben den vielen Seen finden Gäste Abkühlung auch in den spektakulären Klammen, Schluchten und Wasserfällen, die sich quer im ganzen Land verteilen. Ein Sprung in den Achensee, dem „Meer der Tiroler“, ein Ausflug in die atemberaubende Kaiserklamm in der Region Alpbachtal oder eine Auszeit am Fuße des mächtigen Grawa-Wasserfalls im Stubaital – den Möglichkeiten, in Tirol dem Wasser nahe zu kommen und Abkühlung zu finden, sind beinahe keine Grenzen gesetzt.

Erholung – oder Abenteuer?

Sowohl Erholung als auch Abkühlung finden Gäste in schattenspendenden Wäldern. Sei es beim Waldbaden oder bei abwechslungsreichen Ausflugszielen in den Wald, wie etwa dem Waldseilpark in Serfaus-Fiss-Ladis, dem Kugelwald am Glungezer in der Region Hall-Wattens oder dem Baumhausweg in der Schlick im Stubaital. Darüber hinaus versprechen die 26 ausgezeichneten Tiroler Sommer-Bergbahnen tolle Bergerlebnisse für die ganze Familie.

Doch auch Wanderungen sind dank der Höhenlage und der frischen Bergluft eine passende Aktivität an heißen Sommertagen. Gäste entscheiden sich entweder für eindrucksvolle Höhenwanderwege, wie etwa eine oder mehrere Etappen am Adlerweg, zum Ramolhaus in Gurgl oder Richtung Kalser Tauernhaus entlang der Glocknerkrone in Osttirol oder den Karwendel Höhenweg, oder für eine Wasserwanderung entlang wilder Bäche, zu idyllischen Seen oder imposanten Wasserfällen. Ausgewählte Beispiele sind etwa der Wilde-Wasser-Weg im Stubaital oder der Wasserschaupfad Umbalfälle im Osttiroler Virgental.

Naturdusche beim Württembergerhaus in den Lechtaler Alpen
Naturdusche beim Württembergerhaus in den Lechtaler Alpen © Tirol Werbung, Charly Schwarz

Mystisch und spektakulär sind hingegen die Höhlen und Grotten des Landes. Wundersam geformte Gebilde aus Eis, begehbare Gletscherspalten, ausgewaschener Marmor und Jahrtausende alte Tropfsteine bringen Besucher:innen nicht nur zum Staunen, sondern auch die gesuchte Abkühlung. Eindrucksvoll sind die bis zu 350.000 Jahre alten Tropfstein- und Eisformationen der Hundalm-Eishöhle bei Angerberg in den Kitzbüheler Alpen oder der NaturEisPalast auf über 3.000 Meter Höhe am Hintertuxer Gletscher im Zillertal. Letzterer überrascht mit einer unterirdischen Welt aus Eis und Licht, in der sich Mutige sogar dem Abenteuer Eisschwimmen stellen können. Abenteuerlich und actionreich geht es auch beim Rafting und Canyoning in Tirols rauschenden Bergflüssen und tiefen Schluchten zu. Abkühlung garantiert!

Noch mehr coole Vibes im Tiroler Sommer

In kulinarischer Hinsicht kommt das richtige Sommerfeeling in Tirol ebenfalls nicht zu kurz: Einen erfrischenden Aperitif oder ein kühles Bier lässt es sich in einer angesagten Rooftop-Bar ebenso wie im schattigen Gastgarten genießen. Und neben Klassikern der Tiroler Küche sorgen sommerliche Kreationen mit frischem Fisch und innovativen Alpengarnelen für unvergessliche Gaumenfreuden und ein klein wenig mediterranes Feeling.

Eine Einkehr auf der Aldranser Alm garantiert die nötige Erfrischung
Eine Einkehr auf der Aldranser Alm garantiert die nötige Erfrischung © Tirol Werbung, Elias Hassos

Auch Kulturliebhaber:innen kommen in den Sommermonaten voll und ganz auf ihre Kosten. Nicht nur, dass die vielen Burgen und Schlösser im ganzen Land dank dicker Mauern für Abkühlung sorgen, sie bieten auch spannende Einblicke und interessante Ausstellungen. Eine abwechslungsreiche Festivalszene bietet darüber hinaus für jeden Geschmack das richtige Programm – nicht nur in den Städten, sondern auch an einzigartigen Locations am Berg.

Nachhaltiger Aspekt & weiterführende Infos

Umweltfreundliche Angebote wie die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, kostenloser oder vergünstigter E-Bike-Verleih etc. tragen übrigens einfach und ohne Mehraufwand dazu bei, Tirol zu erkunden, ohne den ökologischen Fußabdruck zu vergrößern. So klappt es auch mit der „Coolcation“ für die Natur.

Glocknerkrone in Osttirol
Unterwegs auf der Glocknerkrone: Wandern ist dank der Höhenlage und der frischen Bergluft eine passende Aktivität an heißen Sommertagen © Peter Maier

Mehr Infos zum Sommerurlaub in Tirol sind zu finden auf www.tirol.at/sommerurlaub.

Passend zum Thema: In der Podcast-Episode „Schwimm-Safari“ vom Tirol Podcast „Hörausflüge“ erkunden Klaus und Lisa die (Bade-)Seenlandschaft Tirols.

Downloads

Bilder zum Download