HORIZONTE Landeck 2025: „Schöne Fremde“
Aktualisiert am 10.01.2025
Das Motto der HORIZONTE 2025 lautet „Schöne Fremde – Ein Reigen als Reisebericht.“ Unter der künstlerischen Leitung von Martin Lechleitner werden die HORIZONTE im Jahr 2025 die Terra Raetica, die als Leitmotiv der Spielzeit dient, erkunden. In dieser Dreiländerregion und gemeinschaftlicher Kulturlandschaft in der das Festival zentral eingebettet ist, begegnet man auf wenigen Kilometern unterschiedlichen Dialekten und Kulturen – ja unterschiedlichen Welten. In dieser Metapher suchen wir heuer das Abenteuerliche, das Kuriose und Entlegene, das Bekannte und Vergessene, das Vertraute und das Fremde und bieten ein abwechslungsreiches Programm von der Klassik bis zur Moderne.
Vor mittlerweile 20 Jahren wurden die HORIZONTE Landeck gegründet und feiern heuer Jubiläum. Der Horizont weitete sich immer mehr und Landeck wurde zu einem wichtigen kulturellen Treffpunkt für Künstlerlerinnern und Künstler aus Nah und Fern.
Beliebte Konzertformate kombinieren sich mit spannenden Projekten, wie etwa einer Klangreise auf der Glasharmonika oder Weltmusik aus dem Engadin, der Fortsetzung von Musica Orizzonte und dem Jugendprojekt. Ebenso hören Sie erlesene Kammer- und Blasmusik, sowie einige Kirchenmusikprojekte sind geplant. Auch die Jazzfans kommen beim Konzert mit Starpianist Luca Sestak im Alten Kino auf ihre Kosten.
Programm 2025
26. Jänner – Eröffnungskonzert – 18:00 Uhr – Stadtsaal Landeck
Symphoniekonzert des Universitätsorchesters Innsbruck und im Anschluss 20 Jahr-Jubiläumsfeier
Wie könnten wir den Saison-Auftakt unserer Jubiläumsausgabe besser begehen, als mit symphonischem Orchesterklang! Die Förderung junger Talente kommt im Programm des Abends zum Ausdruck: Gespielt werden Werke von Johannes Brahms,
Antonin Dvořak sowie das Hornkonzert von Reinhold M. Glière mit Solo vom jungen Hornvirtuosen Joan Bernat Sanchis. Das Universitätsorchester steht an diesem Abend unter der Leitung von Claudio Büchler und von Jakob Seiwald.
16. Februar – Winterreise – 17:00 Uhr – Stadtsaal Landeck
Tenor Martin Lechleitner und Annette Sailer vom Fortepiano
Als faszinierter Lied-Interpret beschäftigt sich der Zammer Tenor Martin Lechleitner intensiv mit der historisch-informierten Aufführungspraxis des Liedgesangs der Frühromantik. So ist Franz Schubert’s Winterreise ein passender Zyklus der in Begleitung von Annette Sailer, auf einem Hammerflügel des Wiener Klavierbauers Joseph Simon aus dem Jahr 1830, Aufführung kommt.
30. März – Horizonte im Wirtshaus mit dem „Trio Huber, Steindl, Kühberger“
9:30 Uhr Messe mit Volksmusik in der Wallfahrtskirche / 11:30 Uhr Frühshoppen im Gasthof Kronburg
Im Rahmen ihres Besuchs auf der Kronburg umrahmt das Trio „Huber, Steindl, Kühberger“ musikalisch die Messe bevor es im Anschluss zum Frühshoppen aufspielt. Das Zusammenspiel von Geselligkeit, Musik und Tradition im herrlichen Ambiente des Klosterguts Kronburg machen dieses Musikerlebnis besonders.
5. April – Musica Orizzonte– 19:30 Uhr – Stadtpfarrkirche Landeck
Kantatenzyklus Membra Jesu Nostri zum Passions-Sonntag
Nach dem erfolgreichen Debütkonzert freuen sich die HORIZONTE, auf die Fortsetzung des festivaleigenen Ensemble-Projekts „Musica Orizzonte“ das sich der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts widmet. Am Passions-Sonntag hören Sie den Kantatenzyklus Membra Jesu Nostri von Dieterich Buxtehude.
27. April –Lukas Schmid: Fagott Konzert – 19:00 Uhr – Schloss Landeck
Der Wiener Philharmoniker Lukas Schmid gibt ein Fagott-Konzert in der gotischen Halle auf Schloss Landeck und begeistert mit Stücken von Telemann, Vivaldi und Fasch, die den Ausdrucksreichtum des Fagotts maßgeblich mitgeprägt haben. Die Werke entfalten die klangliche Vielfalt und Virtuosität dieses Instruments und bringen seine lyrische wie spielerische Seite zur Geltung. Begleitet wird Lukas Schmid an diesem Abend vom Cembalisten Johannes Maria Bogner.
24. Mai –Luca Sestak & Band – 20:30 Uhr – Altes Kino
Der junge Pianist und Komponist Luca Sestak kann bereits auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Weltweit begeistert er sein Publikum mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Jazz, Klassik, Pop, Blues und Funk. Dabei nähert er sich mit seinem Trio improvisatorisch ebenso Komponisten wie J. S. Bach mit einer modernen, genreübergreifenden Perspektive.
11. Juli– Noctem Quietam 20:30 Uhr – Pfarrkirche Zams Psalmen für den klösterlichen Nachtgottesdienst
Die Kooperation mit dem Vinschger Festival „Musica Viva“ und der Innsbrucker Hofmusik macht die faszinierende Welt der historischen Musiktraditionen Tirols hörbar. Mit hohem Anspruch an Authentizität interpretiert das Ensemble, unter der künstlerischen Leitung von Marian Polin, bedeutende Werke aus dem musikalischen Erbe der Innsbrucker Hofkapelle und anderen barocken Schatzkammern des Landes.
7. September – Michael Schöch: Orgel & Klavier – 17:00 Uhr – Pfarrkirche Grins
Der bekannte Tiroler Musiker Michael Schöch ist auf dem Klavier wie auf der Orgel gleichermaßen versiert. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Mein Grins“ hören Sie Michael Schöch mit Klavier- und Orgelwerken von Bach und von durch Bach inspirierte Komponisten in der Grinner Pfarrkirche.
27. September – Horizonte der Hoffnung
19:30 Uhr – Stadtsaal Landeck Lied-Symposium mit Lyrik aus der Terra Raetica
Die Terra Raetica hat einzigartige Persönlichkeiten der Dichtkunst hervorgebracht, die einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Literatur geleistet und das kulturelle Erbe Tirols maßgeblich geprägt haben. Studierende der Kompositionsklasse vertonen im Auftrag der HORIZONE ausgewählte Gedichte, welche in Kombination mit bereits existierenden Liedvertonungen von Studierenden der Liedklasse vorgetragen werden. Der Sprachreichtum der Terra Raetica kommt mit rätoromanischen, italienischen oder jenischen Dichtern zum Ausdruck.
10. Oktober – Seid einig – 20:00 Uhr – Stadtsaal Landeck
Festkonzert der Stadtmusikkapellen Landeck & Perjen
Unser jährliches Blasorchesterkonzert steht heuer im Zeichen eines weiteren Jubiläums. Die Stadtmusikkapellen Landeck und Landeck-Perjen feiern mit einem Festkonzert die Zusammenführung beider Gemeinden vor 125 Jahren. Dieses Gemeinschaftskonzert vereint die beiden traditionsreichen Blasorchester in einem musikalischen Höhepunkt, der die enge Verbundenheit der Stadtteile Landecks würdigt.
25. Oktober – Il dolce suono – 19:30 Uhr – Aula, Gymnasium Landeck
Wiener Glasharmonika Duo & Annina Wachter
Wir nehmen euch mit auf eine verführerische Klangreise aus Glas. Fasziniert von der Klanglichkeit der Töne aus Glas gründeten Christa und Gerald Schönfeldinger Anfang der 1990er Jahre ihr Duo und gehören damit heute zu den weltweit führenden Interpreten auf der Glasharmonika und dem Verrophon. Durch die Kombination der Glasharmonika mit den virtuosen Koloraturen der aufstrebenden Tiroler Sopranistin Annina Wachter entsteht ein einzigartiger, berührender Dialog.
14. November – Weltmusik aus dem Engadin – 19:30 Uhr – Katharina Lins SaalIls Fränzlis da Tschlin
Die trinationalen Beziehungen der Terra Raetica sind eng: Der grenzüberschreitende Austausch von Arbeitskraft, Knödelrezepten und Walzernoten ist rege. Wer einmal die sprühende Lebenslust der EngadinerInnen erleben will, kommt bei diesem Abend auf seine Kosten! Flotte Märsche, sehnsüchtige Jodler, Traditionelles aus Tschlin und der Welt, Lieblingsstücke von früher und neue Kompositionen entführen Sie in eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas.
Tickets
Erwachsene: VVK 20€ / AK 25€
Freier Eintritt für Jugendliche unter 18 Jahre
Kirchenkonzerte: Freiwillige Spenden
VORVERKAUFSSTELLE
Infobüro – TVB Tirol West
Tel.: Tel. +43.5442.65600
Mail: kartenreservierung@horizontelandeck.com
Weitere Infos: www.horizontelandeck.com