Neue Bushaltestelle Söll – sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität am Wilden Kaiser

Aktualisiert am 13.05.2025

Mit der Inbetriebnahme der neuen Bushaltestelle „Söll Kreisverkehr“ am 9. Mai 2025 setzt der Tourismusverband Wilder Kaiser in Zusammenarbeit mit der Tirol Werbung einen zukunftsweisenden Impuls für nachhaltige Mobilität im Alpenraum.

V.l.n.r.: Lukas Krösslhuber (GF TVB Wilder Kaiser), Georg Horngacher (Vorstand TVB Wilder Kaiser), Julia Steiner (Bereichsleitung Nachhaltigkeit & Partnerschaften Tirol Werbung), Thomas Niederberger (Architekturbüro Snøhetta) und Wolfgang Knabl (Bürgermeister Söll) vor der neuen Bushaltestelle „Söll Kreisverkehr“. (c) gphoto © gphoto

Die moderne, funktional gestaltete Haltestelle ist mehr als nur ein Verkehrspunkt – sie ist ein sichtbares Markenzeichen im öffentlichen Raum für die hohe Bedeutung des öffentlichen Verkehrs. „Die neue Haltestelle ist ein wichtiger Baustein unserer Mobilitätsstrategie. Am Wilden Kaiser denken wir Mobilität nicht isoliert – sondern als vernetztes System für die Zukunft. Für Gäste wie Einheimische, für Alltag, Freizeit und Urlaub“, erklärt Lukas Krösslhuber, Geschäftsführer des Tourismusverbands Wilder Kaiser.

Die Haltestelle „Söll Kreisverkehr“ ist der Prototyp eines modularen Systems, das künftig an bis zu 20 weiteren Standorten in der Region umgesetzt werden soll. Entwickelt wurde das modulare Design vom international renommierten Architekturbüro Snøhetta im Auftrag der Tirol Werbung. Julia Steiner, Bereichsleitung Nachhaltigkeit & Partnerschaften der Tirol Werbung, ist vom Projekt überzeugt: „Nachhaltige Mobilität beginnt dort, wo sie sichtbar wird. Mit einem einheitlichen, modularen Haltestellendesign schaffen wir funktionale, hochwertige und gestalterisch überzeugende Orte für den öffentlichen Verkehr in Tirol. Gemeinden und Tourismusverbände erhalten damit ein flexibles und praxistaugliches Konzept, das Komfort, Design und Umweltbewusstsein verbindet.“ Als Pilotregion hat der Tourismusverband Wilder Kaiser das neue Design erstmals realisiert, nun steht es allen interessierten Gemeinden und Verbänden in Tirol zur Verfügung. Da Planungsleistung und Designvorgaben bereits vorliegen, können Zeit und Kosten gespart werden.

Bei der Umsetzung lag der Fokus auf Nachhaltigkeit: Heimisches Fichtenholz bildet die Basis der Konstruktion, die von der Firma Holzbau Daxenbichler aus Söll ausgeführt wurde. Die Bushaltestelle verfügt über ein begrüntes Dach, digitale Fahrplananzeigen, Strom- und LWL-Anbindung sowie multifunktionale Ausstattungselemente wie Fahrradbügel, die auch als Skihalter dienen. „Wir sind stolz, in Söll mit dieser modernen Lösung eine Vorreiterrolle einzunehmen, sowohl in der Region, als auch tirolweit“, betont Sölls Bürgermeister Wolfgang Knabl bei der Inbetriebnahme.

Die neue Haltestelle „Söll Kreisverkehr“ bietet fünf Sitzplätze, ist platzmäßig auf hohes Fahrgastaufkommen ausgelegt und fungiert als Schattenspender und Regenschutz. Ein integrierter Schaukasten ermöglicht touristische Informationen direkt vor Ort. Finanziert wurde die Planung von der Tirol Werbung, während der Tourismusverband Wilder Kaiser für die Errichtung verantwortlich zeichnet. Die Gemeinde Söll übernimmt die Instandhaltung sowie die Erstellung der Unterkonstruktion.

Die neue Haltestelle ist zudem Teil des umfassenden Mobilitätsangebots der Region: Ab Mitte Mai verkehrt wieder der KaiserJet sowie zahlreiche Wander– und Dorfabendbusse. Letztere bringen zwischen Mitte Mai und Ende September Gäste und Einheimische komfortabel und sicher zu den beliebten Abendveranstaltungen in den Kaiser-Orten – ganz ohne Auto.

Weitere Informationen zur Mobilität vor Ort gibt es unter: www.wilderkaiser.info

Downloads

Bilder zum Download