„Tourismusforum on tour“ zu Gast in Osttirol

Aktualisiert am 22.05.2025

Das Dialogformat „Tourismusforum on tour“ machte am 21. Mai 2025 Halt in Osttirol. Im Bärenstadl Assling stellten sich Tourismuslandesrat Mario Gerber und die Geschäftsführerin der Tirol Werbung Karin Seiler gemeinsam mit Hotelière Katharina Hradecky, dem Obmann des TVB Osttirol, Franz Theurl, sowie dem Geschäftsführer der Schultz Gruppe, Maximilian Schultz, den Fragen der Bevölkerung. Rund 70 Interessierte nahmen an diesem offenen Austausch teil.

Das Dialogformat „Tourismusforum on tour“ machte am 21. Mai 2025 Halt im Bärenstadl Assling: v.l. Geschäftsführer der Schultz Gruppe Maximilian Schultz, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung Mario Gerber, Tirol Werbung Geschäftsführerin Karin Seiler, Hotelière Katharina Hradecky und Obmann TVB Osttirol Franz Theurl. © Tirol Werbung / Elias Bachmann

Innsbruck, 22. Mai 2025 – Nach dem erfolgreichen Auftakt in Absam und der Veranstaltung in Landeck trafen sich nun in Assling Vertreter:innen aus der Tourismusbranche, Gemeinden, Vereinen und Bevölkerung, um sich über das Thema „Neue Wege im Tourismus: Von Coolcation bis Slow Travel“ auszutauschen. Neben Karin Seiler und Mario Gerber stellten sich der Obmann des Tourismusverband Osttirol, Franz Theurl, die Hotelière Katharina Hradecky und der Geschäftsführer der Schultz Gruppe, Maximilian Schultz, der Diskussion. Dabei ging es auch darum, wie Osttiroler Betriebe und der Tourismusverband den veränderten Ansprüchen und Erwartungshaltungen der zukünftigen Gäste gerecht werden können.

Das Publikum brachte sich unter anderem mit Fragen zu den Olympischen Spielen 2026, Infrastrukturthemen wie Radwege, die Vermarktung des Nationalparks Hohe Tauern und Windkraft sowie Anglizismen im Marketing aktiv in die Diskussion ein.

„Mir war es besonders wichtig, dass wir mit dem Format ‚Tourismusforum on tour – das Dialogformat‘ in Osttirol Station machen und hier mit den Einheimischen ins Gespräch kommen. Osttirol steht für Ehrlichkeit, Authentizität und Gastfreundlichkeit – ohne die eigene Identität aus den Augen zu verlieren. Ich nehme viele Inputs aus Osttirol mit“, betonte der Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung, Mario Gerber.

Neue Chancen für Osttirol

Das Urlauberverhalten verändert sich in vielfältiger Ausprägung. Besonders Individualität steht hoch im Kurs und fordert die touristischen Leistungsträger laufend, ihre Angebote dahingehend zu adaptieren. Der Klimawandel bringt neben all den Herausforderungen auch Chancen für den Alpenbereich mit. Coolcation ist etwa jetzt schon ein beobachtbarer Trend. Menschen suchen in den Sommermonaten gezielt nach Abkühlung und wollen dabei auch ihre ganz individuellen Highlights abseits von Mainstream und Massenansammlungen erleben. Osttirol kann hier mit seiner Landschaft und touristischen Infrastruktur besonders punkten. Die Grundvoraussetzung dafür ist die Sichtbarkeit und Verfügbarkeit solcher Angebote für den Gast so einfach wie möglich auf digitalem Wege zugänglich zu machen.

Tirol Werbung Geschäftsführerin Karin Seiler führte damit einhergehend die Haupt-Urlaubsmotive an: „Es gibt fünf wesentliche Gründe für Urlaub – ganz zentral ist dabei immer die Erholung. Simple Faktoren wie guter Schlaf, angenehme Temperaturen und Ernährung sind entscheidend für den Erholungseffekt und zahlen darauf ein, wie lange man von einem Urlaubsaufenthalt zehrt. Hier ist Osttirol eine Vorzeigeregion.“

TVB-Obmann Franz Theurl weiß um die Vorzüge seiner Region und ergänzt: „Die Reisetrends Slow Travel und Coolcation sind auf uns zugeschnitten. Wir sind die Parade-Entschleunigungsregion mit intaktem Naturraum ohne Massentourismus und wir stehen mit den höchsten Bergen Österreichs auch für die Bergsommerfrische. Dazu haben wir in den vergangenen Jahren viele Erlebnisinhalte, wie zum Beispiel den Iseltrail geschaffen, der auch von Seiten der Nordtirolerinnen und Nordtiroler einen großen Zuspruch erfährt, worüber wir uns sehr freuen.“

Aus Sicht der Gastgeber:innen ergänzte Hotelière Katharina Hradecky: „Authentizität und das Eingehen auf Gästewünsche ist unsere Stärke. Wir sind nahe an den Gästen und unser Ziel ist es, auf die Gästewünsche einzugehen, ohne unsere Identität aufzugeben.“

„Unser Unternehmen ist länger in Osttirol verankert, als ich auf der Welt bin. Die Region ist ein wichtiges Standbein, in das wir weiterhin investieren werden. Ebenfalls legen wir sehr viel Wert auf die Ausbildung unserer Mitarbeiter und vor allem Lehrlinge, auf die wir sehr stolz sind und die uns zukunftsfit machen“, so Geschäftsführer der Schultz Gruppe Maximilian Schultz.

Nächste Station des Dialogformats

Das „Tourismusforum on tour“ macht den nächsten Halt am 27. Mai 2025 im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten und steht unter dem Motto „Lebensraum Tirol: Arbeiten, wo andere Urlaub machen“. Auch bei dieser Veranstaltung stehen Mario Gerber und Karin Seiler sowie Anna Burton (Ökonomin am WIFO), Johannes Schranz (stv. Landesgeschäftsführer des AMS Tirol) und Manfred Pletzer (Geschäftsführer Pletzer Gruppe) als Gesprächspartner:innen zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.tirolwerbung.at/tourismusforum-on-tour

Anmeldung per E-Mail an tfot@tirolwerbung.at

Bilder zum Download