Mehr Teilnehmer:innen, mehr Nationen, mehr Rekorde – Gurgl begeistert mit Trailrun der Superlative
Aktualisiert am 21.07.2025
Gurgl war erneut Schauplatz eines der spektakulärsten Berglauf-Events im Alpenraum. Beim Gletscher Trailrun 2025 stellten sich erstmals 1.000 Läufer:innen aus aller Welt der Herausforderung – so viele wie noch nie. Die dreitägige Veranstaltung war geprägt von Rekorden: In vier Disziplinen wurden neue Spitzenzeiten erzielt.

Ausgehend vom Zentrum in Obergurgl kämpften die Athlet:innen zwischen 2.000 und 3.000 Metern Seehöhe um die Top-Platzierungen. Wegen des erwarteten Wetterumschwungs wurden die anspruchsvollen Routen am Samstagnachmittag kurzfristig angepasst, damit alle Läufer:innen trotzdem sicher das Ziel erreichen konnten.
Rekordveranstaltung
Edith Zell (AUT) sicherte sich einen neuen Streckenrekord in der Königsdisziplin – über eine Distanz von 61,1 km und 3.600 Höhenmetern. Beim Gletscher Trail 42K erzielten die beiden Österreicher:innen Simon Wieser und Anna Plattner ebenfalls neue Bestzeiten. Letztere begeisterte auch mit der Höchstleistung beim Top Mountain Run, während die Deutsche Sarah Kistner beim Gletscher Trail 26K eine neue Rekordzeit lieferte.
Schon im Vorfeld zeigte sich, dass das hochalpine Laufevent im „Diamond of the Alps“ für viele längst ein fester Bestandteil im Trailrunning-Kalender ist. Alle Bewerbe waren ausgebucht. Insgesamt nahmen 1.000 Läufer:innen aus 33 Nationen an den Rennen teil.
Der Gletscher Trailrun zeichnet sich nicht nur durch seine einzigartige Streckenführung und alpine Szenerie, sondern auch durch sein internationales Teilnehmerfeld aus. Athlet:innen aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Venezuela, Belgien, Tschechien und vielen anderen Nationen waren vertreten.
Starke Leistungen
Um zwei Uhr morgens erfolgte der Start der Königsdisziplin 62K. Nach gut acht Stunden (8:12:24 h) erreichte der Nordmazedonier Alexandar Stojkoski als erster das Ziel. Bei den Damen dominierte die Ötztalerin Edith Zell. Mit einer Zeit von 8:59:49 Stunden holte sie nicht nur den Tagessieg, sondern stellte auch einen neuen Streckenrekord auf.
Die weiteren Bewerbe endeten ebenfalls mit hochkarätigen Leistungen und emotionalen Finishes:
- Beim Gletscher Trail 42K siegte Simon Wieser (AUT) in 5:07:51 Stunden vor Anna Plattner (AUT), die mit 5:19:54 Stunden die Damenwertung für sich entschied. Beide Zeiten sind neue Streckenrekorde.
- Philipp Brugger (AUT, 3:06:01 h) und Sarah Kistner (GER, 3:36:43 h) triumphierten beim Gletscher Trail 26K – dem Lieblingsrennen der Allrounder:innen. Die Deutsche lieferte damit die bisherige Höchstleistung in dieser Disziplin.
- Die kürzeste Distanz, der Gletscher Trail 14K, bot einen schnellen Einstieg mit 13,7 km und 800 hm. Hans-Peter Innerhofer (AUT, 1:10:36 h) und Lilly Becker (GER, 1:39:25 h) sicherten sich die Tagessiege.
- Beim Top Mountain Run setzten sich der Italiener Samuel Demetz (40:49 min) und die Österreicherin Anna Plattner (44:13 min) durch. Nach drei Jahren war es erstmals wieder möglich, die Originalstrecke bis zur Hohe Mut Alm zu laufen.
Sportlicher Anspruch und anspruchsvolle Community
Am Donnerstag eröffnete ein Expertenvortrag von Hannes Namberger und Daniel Jung das Trailrunning Wochenende in Gurgl. Bei den spannenden Läufen am Samstag fieberten Freunde, Familien und Interessierte auch via Live-Stream mit. Über die Begeisterung der Teilnehmer:innen und Fans sowie die hohen Anmeldezahlen freut sich insbesondere Martin Scheiber, Obmann des Vereins „Ötztal Trailrunning“: „Ich bin überzeugt, dass gerade die einzigartige Bergkulisse einen hohen Motivationsfaktor für die Sportler:innen darstellt.“
Die Kombination aus landschaftlicher Faszination, fordernden Trails und einem herzlichen Miteinander macht die Veranstaltung zu einem Höhepunkt im Jahreskalender. „Ein großes Dankeschön gilt allen Helfer:innen, Partner:innen, Sponsor:innen und Läufer:innen“, sagt Scheiber.
Event mit Weitblick
Dem Thema Nachhaltigkeit schenkte das Organisationsteam auch in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. So setzten die Veranstalter:innen auf regionale Partner:innen bei der Verpflegung, verzichteten bewusst auf Einwegbecher und förderten die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Medaillen und Pokale wurden aus heimischen Materialien gefertigt, in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Tirol.
Terminvorschau 2026
Der Stuiben Trailrun in Umhausen findet nächstes Jahr vom 14. bis 16. Mai und der Gletscher Trailrun in Gurgl vom 16. bis 18. Juli statt – der Anmeldestart für beide Events ist am 01. November 2025.
Bilder:
Eine Bildsammlung finden Sie HIER.
Die Verwendung unserer Bilder ist für die Bewerbung des Ötztals kostenlos. Copyright und Fotograf müssen namentlich angeführt werden!