Offizielle Eröffnung der Stubai Radroute 19
Aktualisiert am 08.10.2025
Am 7. Oktober 2025 war es so weit: Nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit wurde mit der Fertigstellung des Bauabschnitts bis zur Stefansbrücke vor Innsbruck die Stubai Radroute 19 offiziell eröffnet und definiert damit die Mobilitäts- und Freizeitkultur des Stubaitals neu. Das 40 Kilometer lange Gesamtradnetz samt Zubringern erstreckt sich von der Doadler Alm im hinteren Stubaital bis zur Stefansbrücke an der Brenner Bundesstraße. Die Radroute verbindet alle fünf Gemeinden – Neustift, Fulpmes, Telfes, Mieders und Schönberg – sowie die Bergbahnen des Tales und ermöglicht einen Halt bei einer Vielzahl an Attraktionen. Die Kosten des Gemeinschaftsprojekts von Tourismusverband Stubai Tirol, Planungsverband Stubaital und Land Tirol belaufen sich auf 23 Mio. Euro.

„Mit der neuen, durchgehenden Radroute von Innsbruck ins Stubaital setzen wir ein kraftvolles Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität in Tirol. Dieses Projekt steht beispielhaft für unseren Anspruch, moderne Infrastruktur zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort ebenso gerecht wird wie den Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Lebensqualität“, betont Philip Wohlgemuth, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat.
Innovation und Engagement auf der Radroute 19
Auf der gesamten Strecke beträgt die durchschnittliche Steigung fünf Prozent und bietet genügend Platz für alle. „Die Radroute Stubai ist ein Freizeitangebot, erleichtert unseren Einwohner:innen zusätzlich aber auch den Weg zur Arbeit zur Schule oder zu den Nahversorgungsbetrieben – sicher, schnell und umweltfreundlich. Die neue Radroute wurde mit viel Engagement und Weitblick realisiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Tirol, dem Tourismusverband Stubai, den Gemeinden und vielen engagierten Menschen vor Ort zeigt, was wir gemeinsam für unsere Region erreichen können.“, so Daniel Stern, Obmann des Planungsverbandes Stubaital.

Adrian Siller, Obmann des Tourismusverbandes Stubai Tirol, ergänzt: „Die Radroute 19 ist das bislang größte Vorhaben, das der Tourismusverband Stubai Tirol – gemeinsam mit dem Planungsverband, dem Land Tirol und dem Bund – bislang federführend umgesetzt hat. 9 Millionen Euro Eigenmittel aus der Region – davon 7 Millionen vom Tourismusverband und 2 Millionen von den Gemeinden – unterstreichen das starke Engagement vor Ort. Von Beginn an stand der Nutzen für Gäste und Einheimische im Fokus: Gästen ermöglicht die Strecke abwechslungsreiche Attraktionen unkompliziert zu erreichen, regionale Köstlichkeiten bei Gastronomiebetrieben zu genießen und unsere Gastfreundschaft zu erfahren. Einheimischen bietet die Radroute eine attraktive Freizeitoption direkt vor der Haustür – ob für eine kurze Tour nach Feierabend, für Familienausflüge am Wochenende oder eine sportliche Herausforderung mit Freundinnen und Freunden. “
Entlang der Strecke sorgen moderne Infrastrukturmaßnahmen wie Reparaturstationen, Sportfachgeschäfte, Rastplätze und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten für optimale Bedingungen. „Wichtig ist, dass die Radroute die Bedürfnisse aller Nutzer:innen berücksichtigt. Mit dem Ausbau der Radinfrastruktur schaffen wir attraktive Naherholungsräume direkt vor der Haustür und stärken die Lebensqualität in unseren Dörfern nachhaltig“, ergänzt Stern.

Offizielle Eröffnung am 7. Oktober 2025
Günter Guglberger, Leiter der Abteilung Landesstraßen und Radwege des Landes Tirol, freut sich: „Die siebenjährigen Bauarbeiten brachten viele technische Herausforderungen mit sich, doch dank zahlreicher geo- und bautechnischer Maßnahmen entstand eine attraktive und sichere Radtrasse für alle. Mit dem neu eröffneten Abschnitt Telfes-Unterberg wird zudem ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau des Radwegenetzes in Tirol und der Euregio-Radwegstrategie erreicht“.
Fakten zur Stubai Radroute 19 im Überblick
- Baustart: 2018
- Bauzeit: 7 Jahre (2018–2025)
- Gesamtlänge: 40 km (inkl. Varianten und Zubringer)
- Gesamtkosten: 23 Mio. Euro (davon 9 Mio. Euro Eigenmittel der Region)
- Gemeinden: 5 (Neustift, Fulpmes, Telfes, Mieders, Schönberg)
- Höchster Punkt: Doadler Alm, 1.215 m
- Tiefster Punkt: Stefansbrücke (Anbindung Innsbruck geplant), 721 m
- Gesamthöhenmeter: 494 m
- Durchschnittliche Steigung: 5 %
- Routennummer: 19 (Land Tirol)
- Offizielle Eröffnung: 7. Oktober 2025
- Große Anschlüsse: Inntal-Radweg (Norden), Brenner-Radweg (Süden)
- Geeignet für: Kinder, Familien, E-Bikes, Mountainbikes, Rennräder, Gravelbikes, Laufräder
- Highlights: Servicestationen, Rastplätze, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, Anbindung an touristische Attraktionen wie Klaus Äuele, Kampler See, Bergbahnen und mehr
