Frische Ideen für den Tourismus von morgen

Aktualisiert am 23.10.2025

Strategische Einblicke, zukunftsorientierte Perspektiven, der Auftritt von Ali Mahlodji sowie ein stimmungsvoller Ausklang machten den dritten Alpbachtal Tourismus Zukunftstag zu einem wichtigen Zeichen für gemeinsames Gestalten in der Tourismusregion.

Nachhaltigkeitskoordinatorin Birgit Angermair, Marketingleiterin Petra Cosentino, Geschäftsführer Wolfgang Kostenzer und Keynotespeaker Ali Mahlodji von futureOne. © Gabriele Griessenboeck

Alpbach – Ein voller Saal, ein starkes Programm und ein prominenter Keynote Speaker: Der „3. Alpbachtal Tourismus Zukunftstag“ bot inspirierende Impulse für die Weiterentwicklung der Region und sorgte bei rund 200 Besucherinnen und Besuchern für Begeisterung.

Geschäftsführer Wolfgang Kostenzer eröffnete den Abend und stellte zentrale Leitlinien der künftigen Tourismusarbeit vor. „Wir wollen das Alpbachtal als lebendigen Lebensraum stärken – mit Mehrwert für Gäste, Bevölkerung und Betriebe. Zukunft entsteht gemeinsam, nicht isoliert. Dieser Abend hat gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Region steckt.“

Den Blick auf die Marke und ihre Wirkung nach außen richtete anschließend Marketingleiterin Petra Cosentino. Sie präsentierte die Markenstrategie des Alpbachtals, die auf Ruhe, Authentizität und echtem Bezug zur Region baut. Ziel sei ein alpiner Urlaub, „der inspiriert, entschleunigt und berührt, mit Qualität und Tiefe statt schneller Inszenierung“, so Cosentino. Digitalisierung verstehe man dabei nicht als Trend, sondern als Werkzeug für echten Mehrwert entlang der Gäste-Journey. Grundlage bildet ein motivbasierter Ansatz, bei dem nicht Schubladen, sondern Reisemotive im Mittelpunkt stehen. „Wir richten uns an Menschen, deren Werte mit unserer Region im Einklang sind. Studien und Daten bestätigen diesen Weg. Und sie helfen uns, Angebote für Gäste zu schaffen, die bei uns ihr „Warum“ finden.“

Wie sich diese Werte im Lebensraum widerspiegeln, zeigte danach der zweite Themenblock unter dem Titel „Lebensraum Alpbachtal – Wo Leben und Urlaub Hand in Hand gehen“. Dabei wurden die Ergebnisse einer großen Umfrage vorgestellt, in der über 1.100 Menschen ihre Vorstellungen zu Lebensqualität und nachhaltigem Tourismus eingebracht haben. „Es geht nicht darum, mehr zu tun, sondern gemeinsam das Richtige zu tun“, betonte Nachhaltigkeitskoordinatorin Birgit Angermair. Auf Basis dieser Erkenntnisse priorisierten Gemeinden und Tourismusverband fünf zentrale Handlungsfelder: Begegnungsräume, Mobilität, Vereine, Bürgerkarte und Radwege. Die Ergebnisse fließen nun in die Nachhaltigkeitsstrategie der Region ein.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden 19 umweltzertifizierte Betriebe vorgestellt, um ihre Leistungen sichtbar zu machen. Dank des ebenfalls mit dem Umweltzeichen zertifizierten Congress Centrum Alpbach gilt das Alpbachtal als Vorreiterregion in Nachhaltigkeit.

Im Anschluss sprach Ali Mahlodji, der bereits vor Jahren in Alpbach einen seiner ersten großen Auftritte hatte. In seinem Impuls setzte er klare Gedanken zu Wandel, Mut und Verantwortung. „Die Zukunft entsteht im Tun. Es braucht Menschen, die handeln, statt nur zu reden. Und es braucht Regionen, die Verantwortung übernehmen“, so Mahlodji.

Am nächsten Tag begeisterte er außerdem Schülerinnen und Schüler der Ferienregion. Die von Alpbachtal Tourismus initiierte Begegnung zeigt deutlich, dass gelebter Lebensraum bei der jungen Generation beginnt.

Bei Musik, Drinks und Häppchen klang der Abend in geselliger Atmosphäre aus. Der „3. Alpbachtal Tourismus Zukunftstag“ zeigte auch diesmal, wie viel Gestaltungswille und Zukunftskraft in der Region steckt, und dass Tourismus, Bevölkerung und Betriebe den Weg nach vorne gemeinsam gehen wollen.

Downloads

Bilder zum Download