Alpbachtal eGames: Digitale Innovation aus Tirol sorgt in Luzern für Aufmerksamkeit
Aktualisiert am 05.11.2025
Beim größten Sportbusinesskongress der Schweiz präsentierte Alpbachtal Tourismus ein innovatives Konzept, das Gamification für Besucherlenkung und regionale Wertschöpfung nutzt.

Luzern – Beim größten Sportbusinesskongress der Schweiz, dem Sport Forum Schweiz in Luzern, drehte sich in 14 Fachforen alles um Innovation, Vermarktung und gesellschaftliche Trends. Darunter sorgte Petra Cosentino, Marketingleiterin von Alpbachtal Tourismus, mit ihrem Vortrag über Gamification im Tourismus für besondere Aufmerksamkeit.
Im Zentrum des Beitrags stand das Projekt „Alpbachtal eGames“. Das zeigt, wie digitale Erlebnisse echten Mehrwert schaffen können. Bei der digitalen Schatzkarte scannen Familien heute schon 18 QR-Codes quer durch die Region, sammeln digitale Stempel, lösen Quizfragen und gewinnen kleine Überraschungen. „Kinder erleben Natur spielerisch, Eltern haben motivierte Mitwanderer und wir vermitteln Wissen über Berge, Tiere und Kultur“, erklärte Cosentino.

Neu ist die digitale Gipfel- und Wandernadel, die ebenfalls mit der Bonner Firma placeit umgesetzt wurde. Die digitale Variante knüpft an das traditionelle Stempelsammeln an. „Digital ist nur die Brücke, analog der Bindungspunkt“, sagte Cosentino. Das Prinzip: Gipfel erreichen, QR-Code scannen, Punkte sammeln. Und am Ende holt man sich eine echte, haptische Auszeichnung im Tourismusbüro ab. „Die Belohnung bleibt bewusst analog, weil sie Emotion und Begegnung schafft.“
Auch wirtschaftlich sei das System relevant. Durch Bonusfragen und Rabatte bei Betrieben in der Region profitiere die lokale Wertschöpfung, während Gäste neue Orte entdecken. Gleichzeitig helfe das System, Besucherströme zu lenken. Sprich: weg von Hotspots, hin zu weniger bekannten Wegen.
„Gamification motiviert, ohne zu belehren“, verdeutlicht Cosentino. „Sie schafft ein achtsames Miteinander zwischen Gast, Natur und Lebensraum.“

Ein Nebeneffekt überraschte selbst das Team. Seit der Einführung der digitalen Schatzkarte und der Gipfelstempel sammeln nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische begeistert mit. „Das stärkt unsere Tourismusakzeptanz“, betonte Cosentino. „Gamification wird zum Bindeglied. Digital dort, wo es sinnvoll ist, analog dort, wo es emotional ist.“
Mit dieser Strategie verbindet Alpbachtal Tourismus spielerische Motivation mit nachhaltiger Besucherlenkung und liefert ein Modell, das weit über Tirol hinaus Aufmerksamkeit findet.

Das Sport Forum Schweiz 2025 verzeichnete mit über 800 Teilnehmenden aus dem professionellen Sport, Medien, Tourismus und Wirtschaft einen neuen Besucherrekord. Die 31. Auflage zeigte mit namhaften Marken und Athleten, wie eng digitale Innovation, Sport und Tourismus künftig zusammenrücken.