Winterneuigkeiten 2025/26 in Tirol: Mehr Komfort und neue Angebote auf und abseits der Piste

Aktualisiert am 16.09.2025

Mit der Wintersaison 2025/26 erwarten Gäste in Tirol neue Services, familienfreundliche Angebote und spannende Kultur- und Ausflugserlebnisse – vom Handyticket über modernisierte Lifte bis zu winterlichen Erlebnissen für Groß und Klein. Ein Überblick:

Einzigartige Aussblicke über die Dreiländerregion am neuen grenzüberschreitenden Winterwanderweg
Der geplante grenzüberschreitende Winterwanderweg am Plamort wird einzigartige Ausblicke über die Dreiländerregion bieten © TVB Tiroler Oberland – Nauders, Florian Alberg

Komfort & Innovation in den Tiroler Skigebieten

Alpbachtal, Wildschönau · Handyticket ab Winter 2025/26
Im SkiJuwel Alpbachtal Wildschönau wird mit Beginn der Wintersaison 2025/26 der Skipass als Handyticket eingeführt. Damit können Gäste Skipässe – zunächst Stunden- und Tagestickets – direkt am Smartphone kaufen und kontaktlos am Drehkreuz nutzen. Die smarte Lösung macht den Einstieg ins Skivergnügen noch bequemer und spart Wartezeiten an der Kassa.

Pillerseetal · Nachhaltiges Lift-Upgrade in Fieberbrunn
Am Maiskopf in Fieberbrunn ersetzt künftig eine moderne 6er-Sesselbahn den bisherigen Schlepplift. Die neue Bahn auf gleicher Trasse erhöht die Beförderungskapazität von 800 auf rund 1.800 Personen pro Stunde und sorgt so für kürzere Wartezeiten. Besonderheit des Projekts ist die nachhaltige Bauweise: Zentrale Komponenten wie Antrieb, Stützen und Sessel der ehemaligen Sassgalun-Bahn aus Ischgl werden wieder- und weiterverwendet und mit neuen Elementen wie Seil, Steuerung und modernen Stationsgebäuden kombiniert.

Pillerseetal · Neue Bäreckbahn mit modernem Betriebsgebäude
Ab Winter 2025/26 präsentiert sich das Skigebiet Steinplatte Winklmoosalm im Pillerseetal mit gleich mehreren Neuerungen. Herzstück ist die neue Bäreckbahn – eine kuppelbare 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhaube, Premiumsitzen, Sitzheizung und moderner Schließbügelverriegelung. Ergänzt wird das Projekt in den Kitzbüheler Alpen durch ein topmodernes Betriebsgebäude, das sowohl eine Servicestation als auch einen funktionalen Bergrettungsstützpunkt beherbergt.

Ötztal · Neuigkeiten im Skigebiet Sölden
Ab der Wintersaison 2025/26 wird im Skigebiet Sölden eine direkte Verbindung zwischen den Pisten 7 und 22 geschaffen. Diese neue Pistenkonstellation ermöglicht es, alle vier bedeutenden Talpunkte – Gaislachkogl Tal, Zentrum Sölden, Postplatz Sölden und Giggijoch Tal – direkt per Ski anzusteuern und soll somit den innerörtlichen Verkehr reduzieren. Zudem wird die 4er-Sesselbahn Silberbrünnl durch eine moderne 8er-Sesselbahn mit KI-Technologie zur Erhöhung der Sicherheit, mit Wetterschutzhauben und Sicherheitsbügeln ersetzt, was Förderleistung und Komfort erhöht. Mit Beginn der Skisaison wird außerdem die neue 8er-Sesselbahn „Einzeiger“ in Betrieb genommen. Diese Bahn verbessert den Übergang vom Winterskigebiet zu den Pisten am Rettenbach- und Tiefenbachgletscher und ist mit modernen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.

Ötztal · Handyticket im Skigebiet Hochgurgl-Obergurgl
Im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl können Gäste künftig ihren Skipass digital auf ihr Handy laden und damit direkt durch die Drehkreuze gehen, was den Zutritt zum Skigebiet noch einfacher gestaltet.

Paznaun-Ischgl · Neue, modernisierte Seilbahnen
In Ischgl entstehen bis zur neuen Wintersaison drei neue 8er-D-Line-Sesselbahnen – Höllbodenbahn C1, Sassgalunbahn C3 und Höllkarbahn C2 (ab 2026) – mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben, dem innovativen AURO-System für automatisierte Ein- und Ausstiegsüberwachung sowie über 1.200 m² Photovoltaikmodulen. Alte Anlagen werden dabei nachhaltig weiterverwendet. In Kappl ersetzt die neue hochmoderne Diasbahn (10er-Einseilumlaufbahn) die Anlage von 1987, bietet barrierefreien Zugang, höhere Kapazität und dadurch verkürzte Wartezeiten. In See wird die 6er-Sesselbahn „Familienglück“ generalüberholt, umgeben von einem neuen Familienareal mit Förderband, Anfängerpisten und Snowpark.

Serfaus-Fiss-Ladis · Neues Skidepot
In Ladis entsteht ein komplett erneuertes, barrierefreies Areal an der Talstation, das besonders auf Komfort, Qualität und Familienfreundlichkeit ausgelegt ist. Das Highlight ist das neue Skidepot, das ab Dezember 2025 beheizte Schränke, interaktive Erlebnisstationen und Beauty-Features bietet. Zusätzlich sorgen Indoor- und Outdoor-Spielbereiche, ein Skischulbüro sowie eine zentrale Kassa mit Souvenir-Shop für ein rundum angenehmes Wintererlebnis.

Tiroler Zugspitz Arena · Erneuerung Obere Karbahn II
In der Skiarena Berwang ersetzt die zweite Sektion der Oberen Karbahn künftig den Thanellerkar-Schlepplift. Dabei wird die Bergstation um 140 Höhenmeter nach oben verlegt, was die Pisten verlängert; die bisherige Bergstation wird zur Mittelstation. Fertigstellung: Dezember 2025.

Zell-Gerlos, Zillertal Arena · Modernisierung Rosenalmbahn
In der Zillertal Arena wird die Rosenalmbahn modernisiert: Ab der kommenden Saison sind neue 8er-Kabinen im Einsatz und die Stationen werden teilweise modernisiert. Besonders komfortabel gestaltet sich der barrierefreie Einstieg („Level-Walk-In“), der den Zugang für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer deutlich erleichtert. Die Inbetriebnahme ist für Anfang Dezember 2025 geplant.

Familienfreundliche (Ski-)Angebote

Neuer Zauberteppich im Spieli-Kinderland der Bergwelten Hahnenkamm
Neuer Zauberteppich im Spieli-Kinderland der Bergwelten Hahnenkamm © Andreas Schreieck

Naturparkregion Reutte · Spieli Kinderland
Seit Winter 2024/25 begeistert das Spieli-Kinderland bei den Bergwelten Hahnenkamm kleine Skifahrer:innen mit einem 110 Meter langen Zauberteppich. Zur kommenden Saison wird das Angebot um einen zusätzlichen Tellerlift für leicht Fortgeschrittene erweitert, und die Rodelabende auf zwei pro Woche ausgeweitet.

Serfaus-Fiss-Ladis · Erweiterung Fun Slope & Bertas Familycross in Fiss
In Serfaus-Fiss-Ladis werden die Fun Slope und der Bertas Familycross mit neuen, liebevoll gestalteten Elementen erweitert. Highlight ist etwa der „Berta-Polizist“, der spielerisch für Ordnung auf der Piste sorgt, sowie ein Schneehaus, das zusätzlichen Spielspaß bietet. Die Ergänzungen machen die Erlebnisbereiche noch abwechslungsreicher.

Tiroler Zugspitz Arena · Digitale Erlebniswege auch im Winter
In der Tiroler Zugspitz Arena laden die digitalen Erlebniswege auch im Winter zu Entdeckungstouren ein: Drei der sechs Routen – Cora, Finn und Mia – sind ganzjährig begehbar, rund vier bis fünf Kilometer lang und erfordern ein bis zwei Stunden Gehzeit. Kleine und große Abenteurer:innen können die Strecken interaktiv erkunden – gespickt mit lehrreichen Audioguides, Videos, Minigames und Rätseln.

Wilder Kaiser · Neue Attraktionen in der SkiWelt Söll
In der SkiWelt Söll erwarten Familien zahlreiche neue Attraktionen: Die Hexenwiese an der Talstation wurde erweitert, unter anderem mit einem zusätzlichen Zauberteppich und einer Tubing-Rutsche durch die „verhexte Schleuse“. Highlight ist die magische Hexen-Klang-Inszenierung. Außerdem lädt eine neu gestaltete, erhöhte Sonnenterrasse zum Verweilen ein. Für Filmfans gibt es im Schau-Hof „Hexerei“ an der roten Keatabfahrt Nr. 43 das 1. Ski-in-Kino Österreichs – von Montag bis Donnerstag inklusive Popcorn und Hexenwasser.

Langlaufen

Zwischen Leutasch und Seefeld entsteht eine neue Höhenloipe
Zwischen Leutasch und Seefeld entsteht eine neue Höhenloipe Richtung Wildmoos © Region Seefeld

Region Seefeld – Tirols Hochplateau · Neue Höhenloipe
Mit der neuen Höhenloipe Leutasch-Wildmoos wird ein Stück Olympia-Geschichte von 1976 wieder lebendig. Die 7,5 Kilometer lange Strecke zwischen der Bergstation Katzenkopf und der A3 Torfstich-Loipe/Wildmoosalm gilt als echtes Naturjuwel und richtet sich an sportlich geübte Langläufer:innen. Erreichbar ist sie über das weitläufige Loipennetz der gesamten Region. Ein besonderes Highlight: Bei geöffneter Loipe ist die Auffahrt mit dem Katzenkopf-Lift in Leutasch für Langläufer:innen kostenlos (mit Ausrüstung). Auch die öffentliche Anreise ist in allen Loipentickets von Telfs und aus der gesamten Region inkludiert.

Paznaun-Ischgl · Früher Saisonstart in Galtür
In Galtür startet die Langlauf-Saison bereits Mitte November, dank eines professionellen Snowfarming-Systems, das etwa vier Kilometer Loipe zuverlässig präpariert. Damit können Langläufer:innen frühzeitig in die Saison starten und optimale Schneebedingungen genießen.

Pitztal · Snowfarming Loipe in Mandarfen
Im Pitztal wird ab Herbst 2025 eine Snowfarming-Loipe am Talboden in Mandarfen (1.700 Meter Seehöhe) eröffnet. Die rund 1,5 Kilometer lange Strecke für Skating und Klassisch ermöglicht einen besonders frühen Saisonstart und optimale Trainingsbedingungen. Professionelle Teams können zudem exklusive Trainingsslots reservieren, um das Angebot gezielt zu nutzen.

Winterwandern

Ferienregion Fügen-Kaltenbach · Winterwanderweg Hochzillertal
In der Ferienregion Fügen-Kaltenbach entsteht in Hochzillertal ein neuer Winterwanderweg. Auf der Route erleben Gäste die winterliche Landschaft auf besonders naturnahe Weise. Der Rundweg führt auf rund drei Kilometern von der Bergstation Hochzillertal über die Firnhütte bis zur Hubertuskapelle und bietet unterwegs mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Tiroler Oberland · Neue, grenzüberschreitende Winterwanderung
Ab Winter 2025/26 ist die rund 11,4 Kilometer lange Winterwanderung Plamort erstmals auch in der kalten Jahreszeit für Gäste zugänglich. Die vielseitige Route führt von der Bergstation Bergkastel über die Stieralm bis zum markanten Aussichtsfelsen am Plamort. Mit etwa drei bis vier Stunden Gehzeit, 150 Höhenmetern bergauf und 550 Höhenmetern bergab gilt die Tour als leicht bis mittelschwer. Belohnt werden Wander:innen mit einem einzigartigen Panoramablick über die Dreiländerregion bis hin zum Reschensee. Ein besonderes Highlight ist der Abstecher zur Etschquelle in Reschen. www.nauders.com/winterwandern

Wilder Kaiser · Neuer Winterwanderweg Hartkaiser-Tanzbodensee
In der Region Wilder Kaiser gibt es mit der Hartkaiser-Tanzbodensee Winterrunde einen neuen 6,6 Kilometer langen Winterwanderweg, ideal für Familien und Genießer:innen. Die Tour startet mit der Gondelfahrt auf den Hartkaiser und führt durch den Wald zum See, zurück geht es bequem mit der Gondel. Eine Einkehrmöglichkeit bietet das Panoramarestaurant Bergkaiser.

Kultur & Ausflugsziele

Der neue 100.000 Lichter-Weg führt auch bei der Pfarrkirche in Seefeld vorbei
Der neue 100.000 Lichter-Weg führt auch bei der Pfarrkirche in Seefeld vorbei © Region Seefeld

Kufsteinerland · Neue Multimedia-Guide Rätsel-Rallye
Die Festung Kufstein wartet ab Winter 2025/26 mit einem innovativen Multimedia-Guide auf. Gäste können die Geschichte der Burg in einer interaktiven Rätsel-Rallye und einer multimedialen Zeitreise erleben – spannend aufbereitet als „digitaler Wettkampf um die Festung Kufstein“. Damit wird das historische Wahrzeichen um eine zeitgemäße Attraktion erweitert. Zudem zählt die Festung nun zu den „Austria Leading Sights“, was ihre Bedeutung als eines der führenden Kulturziele Österreichs unterstreicht.

Region Seefeld – Tirols Hochplateau · 100.000-Lichter-Weg
Der 100.000-Lichter-Weg in Seefeld ist ein stimmungsvoller Winterspaziergang, der Natur, Besinnlichkeit und kunstvolle Lichtinstallationen auf einzigartige Weise verbindet. Besonders in den Abendstunden tauchen die sanft schimmernden Lichter die verschneite Landschaft in eine magische Atmosphäre. Der 1,7 Kilometer lange Rundweg führt vom Dorfzentrum zum Pfarrhügel und über das Seekirchl zurück nach Seefeld.

Tiroler Oberland · 3D-Bogenparcours „Gangeles Ebene“
Im Tiroler Oberland lädt der 3D-Bogenparcours „Gangeles Ebene“ an einem neuen Standort sowohl erfahrene Schütz:innen als auch Neulinge zu einem besonderen Outdoor-Erlebnis ein. Unter Anleitung eines Guides können Teilnehmer:innen winterliche Parcours-Herausforderungen meistern und ihre Pfeile gezielt fliegen lassen. Für stimmungsvolle Pausen sorgen Glühwein und Punsch.
 
Mehr Informationen zum Winterurlaub in Tirol sind zu finden auf www.tirol.at/winterurlaub.

Downloads

Bilder zum Download