Weitwandern auf den Schwingen des Adlers: 20 Jahre Adlerweg Tirol

Aktualisiert am 02.04.2025

Seit zwei Jahrzehnten zieht der Adlerweg in Tirol bergbegeisterte Menschen in seinen Bann. Inmitten der imposanten Tiroler Bergwelt bietet dieser einzigartige Weitwanderweg eine herausfordernde Route, eine beeindruckende Kulisse und unvergessliche Naturerlebnisse. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens werden die Besonderheiten des Adlerwegs und die Faszination Weitwandern einmal mehr in den Mittelpunkt gerückt.

Auf Etappe 20 des Adlerwegs kommt man an der Steinseehütte in den Lechtaler Alpen vorbei
Auf Etappe 20 des Adlerwegs kommt man unter anderem an der beeindruckend gelegenen Steinseehütte in den Lechtaler Alpen vorbei. © Tirol Werbung, Dominik Gigler

Der Adlerweg kurz & kompakt

  • 426 Kilometer Gesamtlänge
  • 33 Tagesetappen (1 leicht, 20 mittelschwierig, 12 schwierig)
  • 30.000 Höhenmeter bergauf, 28.000 Höhenmeter bergab
  • 7 Gebirgszüge durch Nord- und Osttirol
  • 75 Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke
  • Höchster Punkt: 2.848 Meter Seehöhe (Gradötzscharte auf Etappe 7 in Osttirol)

Weitere spannende Zahlen, Daten & Fakten rund um den Adlerweg: https://presse.tirol.at/adlerweg-in-zahlen/258154.

Weitwanderweg mit Symbolkraft

Namensgeber des Adlerwegs ist das majestätische Wappentier Tirols, das sinnbildlich für Kraft, Weitblick und Freiheit steht. Auch die Streckenführung – von St. Johann in Tirol im Osten bis nach St. Anton am Arlberg im Westen – erinnert an die Silhouette eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen. Anders als viele europäische Weitwanderwege, die sich von Nord nach Süd über Berg und Tal schlängeln, folgt der Adlerweg meist einer konstanten Höhenlinie von Ost nach West (Nordtirol) bzw. West nach Ost (Osttirol). Diese Route eröffnet atemberaubende „Adlerblicke“: spektakuläre Aussichten auf tiefe Täler, schroffe Felswände und ferne Gipfelpanoramen. Wer auf dem alpinen Bergweg wandert, braucht Mut, Kraft sowie Ausdauer – und wird mit einzigartigen Ein- und Ausblicken belohnt.

Mit einer Gesamtlänge von 330 Kilometern in Nordtirol (24 Etappen) und 96 Kilometern in Osttirol (9 Etappen) führt der Adlerweg durch einige der beeindruckendsten Gebirgszüge Tirols: Kaisergebirge, Brandenberger Alpen, Karwendelgebirge, Tuxer Alpen, Wettersteingebirge, Lechtaler Alpen und Hohe Tauern. Eine Route, die alpine Herausforderungen mit kulturellen Highlights verbindet und die Vielfalt von Tirols Topo- und Geografie aufzeigt.

Die Streckenführung des Adlerwegs erinnert an die Silhouette eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen
Die Streckenführung des Adlerwegs erinnert an die Silhouette eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen. © Tirol Werbung

Über die Entstehung & Entwicklung des Adlerwegs

Die Idee des Adlerwegs entstand aus der Vision, Tirol als Ganzes wandernd erlebbar zu machen. Seit seiner Einführung im Jahr 2005 entwickelte er sich rasch zu einem der herausragenden Weitwanderwege Europas. Bis 2007 wurde das Wegenetz durch die Anbindung der südlichen Täler mit Regionalrouten („Adlerwegfedern“) auf insgesamt 127 Etappen erweitert. Eine Neustrukturierung im Jahr 2015 führte zur heutigen, reduzierten Streckenführung und ging mit einer thematischen Schärfung einher, die das Erlebniskonzept sowie die Zielgruppendefinition präzisierte und so eine klare Positionierung des Adlerwegs ermöglichte. Besondere Highlights des Adlerwegs sind – neben den „Adlerblicken“ – die Alpingeschichten, die jede Etappe mit faszinierenden Einblicken in die Geschichte, Mythen und Besonderheiten der jeweiligen Gebirgszüge bereichern. Diese Erzählungen können online sowie entlang der Route auf den Hütten in Buchform gelesen werden – eine literarische Begleitung, die den Weg noch erlebnisreicher macht.

„Der Adlerweg ist unser Herzstück beim Weitwandern und 20 Jahre nach seiner Entstehung mehr denn je ein Symbol für Tirols alpine Identität und die erfolgreiche Vernetzung regionaler Wanderangebote“, verdeutlicht Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler. „Er führt quer durch unser Land und macht die Bergwelt für Einheimische wie Gäste in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar: Die 33 Etappen bieten lohnende Panoramen, führen durch verschiedenste Naturräume sowie Vegetationsformen und lassen eine vielfältige Tierwelt entdecken. Und die Hütten und Almen entlang der Strecke sind willkommene Gelegenheiten zum Einkehren und Krafttanken.“

Der Adler – König der Tiroler Berge

Mit etwas Glück können Wandernde den majestätischen Steinadler entlang des Adlerwegs sogar in freier Wildbahn beobachten – ein Anblick, der vor über 100 Jahren kaum möglich gewesen wäre, da der Bestand in Österreich stark dezimiert war. Heute sind die Greifvögel aller Wahrscheinlichkeit nach wieder in jedem Tiroler Tal heimisch, und besonders im Karwendelgebirge zählt man eine der höchsten Adlerdichten im gesamten Alpenraum. Mit ihrer beeindruckenden Flügelspannweite von bis zu 2,4 Metern und einer Jagdgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h gleiten sie hoch über den Köpfen der Wandernden und machen dem symbolgebendem Namen Adlerweg alle Ehre.

Angebote im Jubiläumsjahr

Zum 20-jährigen Jubiläum des Adlerwegs setzen die Regionen entlang der Route einen thematischen Schwerpunkt und laden mit speziellen Angeboten zum Erwandern und Entdecken ein. Wandernde können sich auf exklusive Jubiläumsaktionen freuen: Ab Sommer 2025 bietet die Tiroler Zugspitz Arena mit dem neu errichteten „Adlerweg-Fotopoint“ eine besondere Gelegenheit, Erinnerungen festzuhalten. Die Hütten entlang des Weges verwöhnen Gäste mit speziellen Adlerweg-Gerichten. Ein weiteres Highlight ist die „Adlerweg-Challenge“ in St. Anton am Arlberg – wer sie meistert, wird mit einem Jubiläums-Goodie-Bag belohnt.

Auch die umweltfreundliche Erreichbarkeit des Adlerwegs wird betont: Dank des gut ausgebauten Netzes an öffentlichen Verkehrsmitteln sind viele Etappen des Weitwanderweges gut erschlossen und ermöglichen eine bequeme Anreise mit Bus und Bahn.

Pause willkommen! 75 Hütten- und Almwirte laden entlang des Adlerwegs zur Einkehr
Pause willkommen! 75 Hütten- und Almwirte laden entlang des Adlerwegs zur gemütlichen Einkehr. © Tirol Werbung, Jens Schwarz

Weitwandern im Trend

Das Weitwandern erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. So wählten 2024 90 % der Tiroler Sommergäste das Wandern als zentrale Aktivität im Urlaub. 30 % der deutschen und 18 % der österreichischen Wandernden gingen 2017 Weitwandern. Und die Nachfrage ist bis heute ungebrochen. Viele Regionen erfahren eine hohe Nachfrage und weisen mittlerweile ein vielfältiges Weitwanderangebot auf. Dabei liegt der Reiz in der Kombination aus sportlicher Herausforderung, Entschleunigung und intensiven Naturerlebnissen. Vor allem bei der jüngeren Zielgruppe trifft das Weitwandern den Zeitgeist – eine Entwicklung, die sich auch in der zunehmenden Anzahl an neuen Weitwanderwegen in den letzten Jahren widerspiegelt. Der Adlerweg gilt somit als Pionier und Wegbegleiter für viele weitere Weitwanderwege in Tirol.

+++

Linktipps

+++

Filmtipp

„Land der Berge“
Naturwunder und Höhenflüge – Unterwegs am Tiroler Adlerweg

Erstausstrahlung: Donnerstag, 22. Mai 2025, 20.15 Uhr auf ORF III

eine Koproduktion von ORF III & Mathea Film, 2025

Mehr Informationen sind unter tv.orf.at rund drei Wochen vor Ausstrahlung zu finden.

Bilder zum Download