Neues Dialogformat „Tourismusforum on tour“ in Absam gestartet

Aktualisiert am 30.04.2025

Ganz nach dem Motto „Durchs Reden kemmen die Leut‘ zamm“ fand am 29. April 2025 in Absam erstmalig das „Tourismusforum on tour – das Dialogformat“ statt. Tourismuslandesrat Mario Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler fördern mit diesem neuen Format den offenen Austausch zwischen Bevölkerung, Tourismusverantwortlichen und Expert:innen.

Lukas Krösslhuber, (Geschäftsführer des TVB Wilder Kaiser), Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler, Tourismuslandesrat Mario Gerber und Hubert Siller (MCI Tourismus) waren gestern Abend die Gesprächspartner:innen.
Die Gesprächspartner:innen des ersten Tourstopps in Absam: v.l. Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer Tourismusverband Wilder Kaiser), Karin Seiler (Tirol Werbung-Geschäftsführerin), Mario Gerber (Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Hubert Siller (Leiter MCI Tourismus). © Tirol Werbung / Jan Hetfleisch

Innsbruck, 30. April 2025 „Mit dem neuen Format ,Tourismusforum on tour – das Dialogformat‘ wollen wir aktuelle touristische Fragestellungen aus regionaler Perspektive beleuchten – und das mit den Tirolerinnen und Tirolern gemeinsam. Wir verfolgen damit das Ziel, das gegenseitige Verständnis zwischen Bevölkerung und Touristiker:innen zu fördern und, wo möglich, Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen zu erarbeiten. Tourismus lebt vom Austausch. Diesem Grundsatz folgend, soll die Veranstaltungsreihe in einer offenen und dialogorientierten Atmosphäre den Diskurs auf Augenhöhe stärken“, betonte der Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung, Mario Gerber.

Ein Auftakt nach Maß

Mit rund 6,1 Milliarden Euro touristischer Wertschöpfung im Tourismusjahr 2023/24 bleibt der Tourismus eine der zentralen Leitbranchen Tirols und zugleich ein bedeutender Arbeitgeber sowie wichtiger Motor für die gesamte Wirtschaft. Gleichzeitig sieht sich die Branche zunehmend kritischen Stimmen ausgesetzt, insbesondere im Hinblick auf Naturraumnutzung, Mobilität und Preisentwicklungen. Unter dem Motto „Reibebaum Tourismus – warum Tirols Wirtschaftsmotor immer wieder in der Kritik steht“ gingen Gerber und Seiler gemeinsam mit Hubert Siller, dem Leiter des MCI Tourismus, sowie Lukas Krösslhuber, dem Geschäftsführer des Tourismusverbands Wilder Kaiser, dieser Fragestellung auf den Grund.

Im Absamer Landgasthaus Bogner brachte sich das Publikum aktiv ein: Anliegen, Fragen und Diskussionsbeiträge der Gäste wurden direkt in den Dialog mit den Verantwortlichen und Fachleuten aufgenommen. Diskutiert wurde unter anderem über Mobilitätsfragen, den Innsbrucker Flughafen, die Tourismusakzeptanz, Möglichkeiten der Besucherlenkung, den touristischen Arbeitsmarkt oder die Rolle der Tourismusbranche für die Wirtschaft im Land.

Hubert Siller führte in seinem Eingangsstatement aus: „Wir haben eine Besonderheit in Tirol: Wir sind Erholungsraum für Gäste und Lebensraum für Einheimische zugleich. Das ist an vielen anderen Orten so nicht der Fall. Dort urlauben Gäste meist in Resorts und kommen mit dem Lebensraum kaum in Berührung. Diese Konstellation hat auch für eine gewisse Weltoffenheit in unserem Land gesorgt. Wirtschaftlich ist zumindest jeder vierte Euro in Tirol ein ‚Tourismuseuro‘.“

Lukas Krösslhuber ging auf touristische Herausforderungen ein: „Die Wissenschaft und die Daten sagen, dass die Zufriedenheit mit dem Tourismus sehr hoch ist. Es ist ein ‚Ja‘, aber ein ‚ja, aber‘. Das bestimmende Thema ist dabei oft der Verkehr. Da versuchen wir, entgegenzusteuern mit Maßnahmen wie Shuttlebussen, Park & Ride-Angeboten und emissionsfreiem Nahverkehr. Es gibt die negativen Effekte, da liegt unsere Aufgabe, diese zu vermeiden.“

Auch für Karin Seiler stand das Miteinander von Einheimischen und Gästen im Vordergrund: „Das Teilen des eigenen Lebensraums mit Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt ist ein wesentlicher Aspekt für ein gutes Zusammenleben. Dieses Zusammenleben müssen wir intelligent lösen, damit es ein funktionierendes Miteinander gibt. Daher geht es uns bei diesem neuen Dialogformat in erster Linie darum, die Tiroler Bevölkerung miteinzubeziehen, damit ihre Anliegen Gehör finden. Wir freuen uns sehr, dass dieses Format so guten Anklang gefunden hat und wir mit dem gelungenen Auftakt in Absam den Grundstein für eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe legen konnten.“

Tourdaten des Dialogformats

Das Tourismusforum on tour macht den nächsten Halt im Gasthaus Das Landegger in Landeck am 20. Mai 2025 zum Thema „Freizeitqualität durch Tourismus: Frust und Lust mit neuen Attraktionen“. Am 21. Mai 2025 folgt im Bärenstadl Assling das Thema „Neue Wege im Tourismus: Von Coolcation bis Slow Travel“. Der Abschluss am 27. Mai 2025 im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten steht unter dem Motto „Lebensraum Tirol: Arbeiten, wo andere Urlaub machen“. Auch bei diesen Veranstaltungen stehen Mario Gerber, Karin Seiler sowie jeweils weitere Expert:innen als Gesprächspartner:innen zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.tirolwerbung.at/tourismusforum-on-tour

Anmeldung per E-Mail an tfot@tirolwerbung.at

Downloads

Bilder zum Download