Österreichisches Umweltzeichen für Region St. Johann in Tirol
Aktualisiert am 02.09.2025
Die Tourismusregion St. Johann in Tirol wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet.

Der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol freut sich über die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen. Nach intensivster Vorbereitung, einem zweitägigen Audit im Juni und der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen wurde die Region im August 2025 ohne Auflagen vom VKI zertifiziert.
Das Österreichische Umweltzeichen gilt als die höchste staatliche Auszeichnung für Nachhaltigkeit im Tourismus und bestätigt das Engagement der Region für Umwelt, Klimaschutz und Lebensqualität. Österreichweit tragen derzeit nur elf Destinationen dieses Gütesiegel, darunter vier in Tirol. Die Region St. Johann in Tirol zählt zudem zu den 19 Pilotregionen, die bereits 2022 an der Entwicklung des Kriterienkatalogs mitgewirkt haben.
Die Zertifizierung basiert auf über 100 Kriterien in sechs Themenfeldern, die sowohl Muss- als auch Soll-Bestimmungen umfassen. Von insgesamt 372 Fragen wurden 222 ausführlich beantwortet. Gleichzeitig setzte die Region zahlreiche Maßnahmen um – von der Einführung der Okto Wanderbusse und der TeamCard über den Einsatz von Mehrwegbechern und Shuttle-Bussen bei Veranstaltungen bis hin zu einem intensiven Dialogprozess mit Partnerinnen, Partnern und der Bevölkerung.
Nachhaltigkeit wird dabei in allen Bereichen gedacht: so werden Veranstaltungen möglichst nach den Green-Event-Richtlinien organisiert, bei denen Abfallvermeidung, regionale Lebensmittel und eine umweltfreundliche Anreise im Mittelpunkt stehen. Auch touristische Angebote wie geführte Moor-Wanderungen oder die Projekte KAT Walk und KAT Bike wurden so entwickelt, dass sie sanften Tourismus fördern und das Bewusstsein für die Natur stärken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der Landschaft: Gemeinsam mit den Naturschutzbehörden arbeitet der Tourismusverband am Erhalt des Naturschutzgebiets Wilder Kaiser sowie des Ramsar Moorgebiets und sensibilisiert Gäste für einen respektvollen Umgang mit Natur. Gleichzeitig spielt die Förderung regionaler Produkte eine große Rolle. Initiativen wie „KochArt“ oder „Die Biokaiser“ stärken die lokale Landwirtschaft und legen Wert auf kurze Transportwege.
Darüber hinaus engagiert sich der Tourismusverband für soziale Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen sinnvolle Aufgaben im Tourismus. Unter dem Motto „Mein Yapadu: Glücksmomente teilen, Nachhaltigkeit leben“ setzt die Region St. Johann in Tirol damit ein sichtbares Zeichen für einen verantwortungsvollen Tourismus, der sowohl Gästen als auch Einheimischen zugutekommt.