Überblick: Tirol in Zahlen
Aktualisiert am 18.11.2020
Hier finden Sie einige der wichtigsten Fakten zu Tirol.
Lage: zwischen 10°6′ und 12°58′ östlicher Länge sowie 47°44′ und 46°21′ nördlicher Breite
Fläche: 12.648 km2 – drittgrößtes Bundesland Österreichs, davon 37% Wald, 27% Gebirge, 11% landwirtschaftlich nutzbarer Boden und 25% unproduktive oder sonstige Fläche; als Dauersiedlungsraum steht nur ein Achtel (= 1.542 km2) der Gesamtfläche zur Verfügung; ein Viertel der Landesfläche steht unter Naturschutz
Einwohner: 754.705 (Stand: 1. Jänner 2019)
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner pro km2 bezogen auf die Gesamtfläche (Bevölkerungsdichte); 501,7 Einwohner pro km2 bezogen auf das dauernd besiedelte Gebiet (Siedlungsdichte)
Bezirke: 9 Bezirke: Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land, Imst, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Lienz, Reutte, Schwaz
Gemeinden: 279 Gemeinden (darunter 11 Städte)
Landeshauptstadt: Innsbruck (132.110 Einwohner, Stand: 2019)
Höchste Berge: Großglockner (3.798 m), Wildspitze (3.768 m)
Größter Gletscher: Gepatschferner (17.6 km2)
Größter See: Achensee (6,8 km2)
Längster Fluss: Inn (in Tirol: 212,5 km, Gesamtlänge: 518,5 km)
Landesfarben: Weiß-Rot
Landesgrenzen: insgesamt 1054 km, davon mit Deutschland 358 km, mit Italien 311 km und mit der Schweiz 59 km
Landeshymne: „Zu Mantua in Banden der treue Hofer war, in Mantua zum Tode führt ihn der Feinde Schar“ von Julius Mosen (Text) und Leopold Knebelsberger (Musik)
1. Landespatron: Hl. Josef, 19. März | 2. Landespatron: Hl. Georg, 23. April
Landeswappen: Roter Adler im silbernen Schild mit goldener Krone und goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem grünen Kranz hinter dem Kopf.