Bergsommer Tirol in Zahlen

Aktualisiert am 20.02.2025

Wie viele Gäste kommen jeden Sommer nach Tirol? Wie viele Wanderwege und Mountainbike-Routen gibt es? Wie viele Quellen entspringen in Tirols Bergen? Wie groß sind Tirols Naturparks? Interessante Zahlen rund um das Herz der Alpen in der Sommerzeit.

22,72 Millionen Nächtigungen gab es im vergangenen Bergsommer (2024) insgesamt in Tirol.

6,43 Millionen Ankünfte verzeichneten Tirols Tourismusbetriebe im Bergsommer 2024.

3,5 Tage verweilten die Gäste im Bergsommer 2024 durchschnittlich in Tirol.

325.000 Betten gibt es im Sommer in Tirol.

574 Dreitausender erheben sich in Tirol. Der Großglockner (3.798 Meter) und die Wildspitze (3.768 Meter) sind die höchsten Berge im Land.

~ 24.000 Kilometer vom Alpenverein gewartete Wanderwege führen durch Tirol. Zum Vergleich: 6.500 Kilometer Luftlinie sind es von Innsbruck nach New York.

24 Etappen und 320 Kilometer in Nordtirol, 9 Etappen und 93 Kilometer in Osttirol machen den Adlerweg zu Tirols bekanntestem Weitwanderweg. 2025 feiert der Adlerweg sein 20-jähriges Jubiläum.

~ 160 Alpenvereinshütten und zahlreiche weitere Hütten sowie Bergrestaurants heißen Wanderer:innen und Urlauber:innen willkommen.

6 Trailrunning-Regionen verfügen über ein ganzheitliches Trailrun-Angebot.

~ 2.060 bewirtschaftete Almen auf 1.200 Quadratkilometer Almfutterfläche garantieren nachhaltige Landschaftspflege und produzieren unverkennbare Tiroler Spezialitäten vom Berg.

~ 830 top ausgebildete Bergführer und mehr als 2.100 Bergwanderführer:innen sorgen für Sicherheit in den Bergen.

~ 7.000 Kilometer beschilderte und genehmigte Mountainbike-Routen warten in Tirol, ob mit oder ohne E-Bike.

380 Kilometer speziell angelegte Singletrails sorgen für Abfahrtsspaß am Mountainbike in Tirols Bergwelt – und es werden laufend neue gebaut.

9 Regionen zum Trailfahren und Downhill-Biken von Ost nach West heißen Mountainbiker:innen unterschiedlichster Könnerstufen willkommen.

7 Gravelbike-Routen in 7 Regionen führen durch Tirol.

~ 1.200 Kilometer Radwanderwege führen durch Tirol. Hier kann man genussvoll durchs Land radeln und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken besuchen.

6.000 Sportkletterrouten und 3.000 Alpinkletterrouten warten auf Felssportler:innen.

~ 650 Mehrseillängentouren bietet Tirol für Kletter:innen.

~ 5.700 Quadratmeter Kletterfläche stehen im Kletterzentrum Innsbruck zur Verfügung. Zum fünften Mal in Folge findet 2025 auch wieder ein Kletterweltcup in den Disziplinen Paraclimbing-, Boulder- und Lead-Klettern statt.

~ 90 Klettersteige und 180 Sportklettergärten, davon 40 familienfreundliche Klettergärten und Bouldergebiete gibt es in Tirol.

~ 800 Boulderprobleme in 9 Bouldergebieten, davon 5 qualitätsgeprüfte, familienfreundliche Bouldergebiete warten auf eine Erklimmung.

~ 10.000 Quellen entspringen in Tirols Bergen.

1.856 Quadratkilometer umschließt der grenzübergreifende Nationalpark Hohe Tauern. Fünf weitere Tiroler Naturparks laden zum Erkunden der sensiblen Alpenlandschaft ein.

~ 340 Bauernhöfe sowie 24 geprüfte Baby- und Kinderbauernhöfe laden zum Eintauchen in die „Wirtschaft am Land“.

15 qualitätsgeprüfte Regionen bieten als „Tiroler Familiennester“ naturpädagogische Kinder-, Jugend- und Familienprogramme an.

200 Museen listet das offizielle Museumsportal des Landes Tirol.

27 Tiroler Sommer-Bergbahnen mit 5 verschiedenen Themenschwerpunkten eröffnen attraktive Freizeitangebote.

107 Wirtshäuser tragen das Qualitätssiegel „Tiroler Wirtshaus“ und servieren traditionelle, regionale Kost.

20 Tiroler Restaurants wurden 2025 von Guide MICHELIN mit Sternen ausgezeichnet. Tirol ist damit das Bundesland mit den meisten Sternen und Sternebetrieben.

186 von Gault Millau getestete Hütten und Almen werden im Alm- und Hüttenguide Tirol 2025 vorgestellt. Die Hämmermoosalm in Leutasch wurde als „Hütte des Jahres“ ausgezeichnet.

263 Gastronomie- und Hotelbetriebe haben eine „Bewusst Tirol“-Auszeichnung erhalten und setzen damit verstärkt auf regionale Produkte.

2.657 mit echtem Gold überzogene Schindeln machen das Goldene Dachl zum Wahrzeichen von Innsbruck.

23 Golfplätze, davon 17 „Golf in Tirol“-Partnerclubs, laden zum Abschlag inmitten der Bergwelt.

43 qualitätsgeprüfte Golfunterkünfte sorgen für ein rundum gelungenes Golf-Erlebnis.

~ 16.660 Mitglieder der 301 Blasmusikkapellen bereichern in 19 Blasmusikbezirken das kulturelle Leben Tirols mit ihren Auftritten.

~ 175 Kulturinitiativen finden sich verteilt in allen Tälern und Ecken Tirols.

> 300 Volks- und Heimatbühnen gehören zur kulturellen Vielfalt von Tirol.

> 30 qualitativ hochwertige Festivals von Musik, Theater bis Film und Literatur werden organisiert.

~ 4.100 Haltestellen für Züge und Busse sorgen in ganz Tirol für eine bequeme Anbindung – von den Tälern bis hinauf in die Berge.

2 Tiroler Regionen – das Kufsteinerland und die Region Seefeld – wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen ausgezeichnet und stehen für ein umfassend nachhaltiges Urlaubserlebnis.

Downloads

Bilder zum Download