Re:Frame – Business Talk und Vorpremiere begeistern im Panoramarestaurant Hahnenkamm
Aktualisiert am 27.02.2025
Mit einem eindrucksvollen Zusammenspiel aus Filmkunst und zukunftsweisender Diskussion feierte die Naturparkregion Reutte am Mittwochabend, dem 26. Februar 2025, die Premiere des neuen Veranstaltungsformats Re:Frame. In der einzigartigen Kulisse des Panoramarestaurants der Bergwelt Hahnenkamm auf 1.730 Metern Seehöhe erlebten die Gäste einen Abend voller Inspiration – geprägt von der Vorpremiere des ServusTV-Films Bergwelten – Ein Winter im Lechtal und einem hochkarätig besetzten Business Talk.

Vorpremiere als emotionaler Auftakt
Bevor sich die Diskussionsteilnehmer zukunftsweisenden Themen widmeten, wurde dem Publikum ein exklusiver Einblick in die neue Bergwelten-Dokumentation gewährt, die am Montag, dem 3. März 2025, um 20:15 Uhr auf ServusTV erstmals ausgestrahlt wird. Die bildgewaltige Inszenierung der winterlichen Lechtaler- und Allgäuer Alpen sowie die eindrucksvolle Darstellung der alpinen Herausforderungen begeisterten die Anwesenden und unterstrichen die außergewöhnliche Schönheit der Naturparkregion Reutte.

Re:Frame – Ein Perspektivenwechsel für die Zukunft
Das Veranstaltungsformat Re:Frame setzt auf neue Blickwinkel – nicht nur auf die Naturparkregion Reutte, sondern auch auf zentrale Zukunftsthemen wie Innovation, Nachhaltigkeit und Veränderung. Der Name vereint die Initialen der Region („RE“) mit dem Begriff „Frame“ – einem Symbol für den Rahmen, durch den wir auf die Welt blicken. Ziel von Re:Frame ist es, diesen Rahmen zu erweitern, starre Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Die Idee zu Re:Frame entstand aus der zentralen Frage: Was, wenn morgen alles anders ist? Diese Fragestellung wurde nicht nur durch Lukas Wörles dramatische Rettungsaktion am Broad Peak inspiriert, sondern auch durch die Herausforderungen, vor denen Unternehmen, Gesellschaften und Individuen in einer zunehmend dynamischen Welt stehen. Wandel ist allgegenwärtig – doch während Veränderungen oft als Bedrohung empfunden werden, versteht Re:Frame sie als Chance. Die Veranstaltung schafft eine Plattform für Austausch und Inspiration, die Denkanstöße gibt und mutige Ideen fördert.
Mit Re:Frame positioniert sich die Naturparkregion Reutte als Innovationsstandort, der über den klassischen Tourismus hinausdenkt. Es geht darum, den Dialog zwischen unterschiedlichen Branchen, Denkweisen und Disziplinen zu ermöglichen und Verbindungen zu schaffen – zwischen Wirtschaft und Natur, zwischen Alpinismus und Unternehmertum, zwischen Tradition und Fortschritt.

Ein hochkarätig besetzter Business Talk
- Moderator Fabian Jenewein (Avora FlexCo) führte durch eine spannende Gesprächsrunde mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Medien und Sport. Mit seiner Expertise im Bereich Unternehmensstrategie und Wandel lenkte er das Gespräch auf zentrale Zukunftsthemen wie Innovation, Nachhaltigkeit und Veränderungsbereitschaft. Ihm gelang es, die unterschiedlichen Perspektiven der Podiumsgäste geschickt zu verbinden und den Transfer zwischen Alpinismus, Unternehmertum und Medienwelt herauszuarbeiten.
- Hans-Peter Stauber, Redaktionsleiter der Sendereihe Bergwelten bei ServusTV, sprach über die Verantwortung der Medien in einer sich rasant verändernden Welt. Er betonte, dass es Aufgabe des Journalismus sei, mit authentischen Geschichten Menschen zu inspirieren, zugleich aber eine reflektierte Auseinandersetzung mit Risiken und Herausforderungen zu ermöglichen. Die Macht der Bilder, so Stauber, liege nicht nur in ihrer Ästhetik, sondern vor allem in der Botschaft, die sie vermitteln.
- Nic Brandenberger, CMO der Mammut Sports Group AG, lenkte den Blick auf die Bedeutung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Er machte deutlich, dass Nachhaltigkeit kein bloßer Trend, sondern eine essenzielle Geschäftsgrundlage ist. Dabei stellte er heraus, wie unterschiedlich europäische und amerikanische Unternehmen mit dem Thema Veränderung umgehen: Während in den USA Wandel oft als Chance begriffen wird, herrscht in Europa vielfach ein stärkeres Sicherheitsdenken vor. Seine Erfahrungen bei Mammut zeigen jedoch, dass nur Unternehmen, die sich kontinuierlich anpassen und Innovation als festen Bestandteil ihrer Kultur etablieren, langfristig erfolgreich bleiben.

- Irene Bader, CMO von DMG MORI Co. LTD, hob die Rolle von Bildung und interdisziplinärer Zusammenarbeit hervor. Gerade in einer globalisierten und digitalisierten Welt seien Meinungsbildung und Mut zur eigenen Stimme entscheidend. Sie sprach über ihre Erfahrungen in einem deutsch-japanischen Unternehmen, wo Werte wie Respekt und Achtsamkeit eine tragende Rolle spielen. Nachhaltigkeit, so Bader, sei nicht nur eine ökologische, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, die Unternehmen bewusst wahrnehmen müssen.
- Sebastian Freier, Vorstand der Elektrizitätswerke Reutte AG, setzte einen Fokus auf die Energiewirtschaft und betonte die Herausforderungen, nachhaltige Energiegewinnung mit dem Schutz der Natur in Einklang zu bringen. Die Energiewende, so Freier, sei nur mit einem langfristigen, verantwortungsvollen Denken möglich. Change-Management spiele dabei eine Schlüsselrolle, denn der Wandel sei unausweichlich – die Frage sei lediglich, wie aktiv Unternehmen und Gesellschaft ihn mitgestalten.
- Lukas Wörle, Alpinist und Unternehmer der w8less consulting OG, brachte eine sehr persönliche Perspektive in die Diskussion ein. Er erzählte von seinen Erfahrungen in extremen Bergsituationen, die ihn gelehrt haben, dass Heimat ein Werteanker sein kann, wahre Innovation aber oft außerhalb der Komfortzone entsteht. Seine Rettungsaktion am Broad Peak, bei der er seinen eigenen Gipfelerfolg zurückstellte, um einem in Not geratenen Höhenarbeiter zu helfen, zeigte ihm eindrücklich, wie essenziell Mut, Vision und Menschlichkeit für erfolgreiche Entscheidungen sind – sei es in der Bergwelt oder in der Wirtschaft.
Die Diskussion verdeutlichte, dass Veränderungen Chancen bergen und nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist.

Perspektiven für die Zukunft
Mit Re:Frame setzen der TVB Naturparkregion Reutte, die w8less Consulting und Avora FlexCo auf neue Akzente und zeigen, dass Tourismus weit über klassische Freizeitangebote hinausgeht. Die Veranstaltung bringt Menschen zusammen, fördert Innovation und regt zum Perspektivenwechsel an.
Einen Ausblick auf die Zukunft des Formats gibt Ronald Petrini, Geschäftsführer des Tourismusverbands Naturparkregion Reutte: „Der breite Zuspruch zum ersten RE:FRAME motiviert uns zur zeitnahen #2. Idee und Keynote existieren bereits, man darf gespannt sein.“
Mit diesem inspirierenden Abend wurde nicht nur der Film gefeiert, sondern auch eine Plattform geschaffen, die den Dialog zwischen Branchen, Disziplinen und Denkrichtungen aktiv fördert.

Sendetermin:
„Bergwelten – Ein Winter im Lechtal“
Montag, 03. März 2025 ab 20:15 Uhr auf ServusTV
und im Anschluss in der ServusON Mediathek verfügbar.
Mehr Informationen auch in der Pressemitteilung zu
ServusTV begleitet Lukas Wörle durch die „Bergwelten“ der Naturparkregion Reutte