STEUDLTENN FEIERT 15-JÄHRIGES BESTEHEN

Aktualisiert am 17.02.2025

Das Zillertaler Theaterfestival feiert vom 31. März bis 12. Juli 2025 unter dem Motto „Perspektivenwechsel“ mit einem vielfältigen Programm und prominenten Bühnengrößen aus ganz Österreich.

Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger (c) STEUDLTENN

Seit 2011 wird im über 700 Jahre alten Heustadl der Familie Abendstein in Uderns im Zillertal Theater gemacht. Das Festival kombiniert Professionalität mit Regionalität und übernimmt sowohl soziale als auch ökologische Verantwortung. In seiner fünfzehnten Festivalsaison bietet das Theaterfestival STEUDLTENN ein vielfältiges Programm, das Theater als Kompass unserer Zeit erlebbar macht. Mit Bühnenstücken, Kabaretts, Kunstinstallationen, Workshops, Satiren und Gesellschaftspossen regt das Festival dazu an, die Welt mit neuen Sichtweisen zu betrachten. „Das Theater gibt uns die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln und mit Neugier und Freude die Vielschichtigkeit des Lebens zu ergründen“, reflektiert der künstlerische Leiter Hakon Hirzenberger.

STEUDLTENN lädt dazu ein, den gewohnten Blick hinter sich zu lassen und stellt die Frage, wie wir uns als Gesellschaft in einer Welt voller Fragilität, wirtschaftlicher Spannungen, technologischer Innovationen und persönlicher Umbrüche orientieren können. Im Programm finden sich sechs Premieren, darunter zwei Uraufführungen. Zusätzlich gibt es spezielle Initiativen für Kinder und Jugendliche, eine rund um die Uhr frei zugängliche Outdoor-Galerie und ein Rahmenprogramm mit Markttagen, Konzerten, Kabaretts und Gastauftritten österreichischer Bühnengrößen. Das Festival eröffnet 2025 zahlreiche Möglichkeiten, die Bühne des Lebens aus anderen Blickwinkeln zu entdecken und schafft Begegnungen mit Figuren am Wendepunkt ihres Lebens.

Höhepunkte des Festival 2025:

  • Die tiefkomische Gesellschaftssatire Nein zum Geld von Flavia Coste stellt sich scharfzüngig der Frage, wie sehr finanzielle Werte unser Leben bestimmen. Mit einem klaren „Nein“ zum Geld wird Richards Lottogewinn zum Streitpunkt mit Familie und Freunden. In der Inszenierung von Christine Eder überschlagen sich Wortwitz und überraschende Wendungen zu einer bissigen Komödie, in der einer mehr als genug hat und trotzdem alles zu verlieren droht.
  • Die Wiederaufnahme von Hakon Hirzenbergers Würsteloper zeigt eine scharfsinnige und unterhaltsame Zustandsbeschreibung der österreichischen Gesellschaft. Am Würstelstand, dem Mikrokosmos des Lebens, entblößen Baulöwe, Pressesprecherin und Politiker ihr wahres Gesicht. Dies geschieht vor den Augen einer vermeintlichen Würstelstandaushilfskraft, die angeblich kein Wort Deutsch versteht. Eine würzige Komödie, mit Senf, Kren und Gesang.
  • Johann Nestroys Der Zerrissene entführt das STEUDLTENN-Publikum in die Welt des abgestumpften Kapitalisten Herrn von Lips, dessen Leben im Überfluss ihn nicht glücklich macht. Auf der Suche nach einem Abenteuer stolpert er in eine Reihe von Missverständnissen, die ihn dazu zwingen, die Perspektive zu wechseln. Unter Hakon Hirzenbergers Regie wird Nestroys Klassiker zu einem komödiantischen Musiktheater für alle Sinne.
Würsteloper – Bild von Gerhard Kainzner

Für die jungen Theaterfans:

  • U21 Jugendstück KI – Ein Märchen von Hans Peter Horner mit Tiroler Jugendlichen
  • Nelson und die Zeitmaschine von Hakon Hirzenberger
  • Nelson der Pinguin von Hakon Hirzenberger – Wiederaufnahmepremiere

Das Rahmenprogramm zum Perspektivenwechsel:

  • Uli Boettcher nimmt sich eine Auszeit und gewährt Einblicke in seine Reise durch große Themen und kleine Nichtigkeiten.
  • Robert Stachel und Christoph Grissemann schlüpfen in ihrem brandneuen Programm in viele Rollen und demaskieren Psychotherapeuten und ihre prominenten Patienten.
  • Robert Stachel und Christoph Grissemann spielen gemeinsam mit Manuel Rubey in Kunst von Yazmina Reza und stellen die Frage, was es mit Männerfreundschaften und moderner Kunst auf sich hat.
  • Manuel Rubey und Simon Schwarz wagen sich mit Das Restaurant erstmals gemeinsam auf die Bühne und lassen dabei nichts anbrennen.
  • Robert Palfrader gibt sein neues und erstes Soloprogramm Allein.
  • Gerti Drassl, Michael Maertens und Daniel Keberle lesen Arthur Schnitzlers Reigen, musikalisch umrahmt von Klezmer Reloaded.
  • Maxi Blaha und Karin Lischka spielen ein brisantes Divenprojekt von Stefan Kutzenberger über die grotesken Ausformungen der Unterhaltungsindustrie in der Zeit des Nationalsozialismus.
  • Birgit Minichmayr liest sympatisch, sarkastisch und sprachgewandt New Yorker Geschichten aus dem Tagebuch von Dorothy Parker.

Nachfragehinweis:
www.steudltenn.com
office@steudltenn.com
+43 (0)650 27 27 054

Downloads

Bilder zum Download