TAL Herbst Wildschönau 2025: Kulinarik und Tradition im Hochtal
Aktualisiert am 29.07.2025
Das Hochtal Wildschönau startet im Herbst 2025 mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe in die goldene Jahreszeit. Vom 12. September bis 11. Oktober 2025 lädt der TAL Herbst Wildschönau mit einem abwechslungsreichen Programm aus Kulinarik, Musik, gelebtem Brauchtum und Bewegung dazu ein, die Region in all ihren Facetten zu entdecken – für Gäste wie Einheimische gleichermaßen.

Kulinarik im Fokus
Ein zentrales Element des Veranstaltungsprogramms ist die Kulinarik. Unter dem Titel „Kulinarische Drachenspuren“ präsentieren 15 Betriebe aus der Region eine herbstliche Speisenauswahl – von traditionellen Rübengerichten über Fleischspezialitäten bis hin zu zeitgemäßen vegetarischen und veganen Kreationen.

Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch die Genuss-Promenade im Familienpark Drachental am 27. September und 3. Oktober, bei der regionale Produzenten und heimische Köche ihre Produkte und Kochkunst im Rahmen eines offenen Verkostungsevents präsentieren.
Tradition und Musik
Der TAL Herbst 2025 wird am 12. und 13. September mit dem traditionellen Alpen Musik Festival feierlich eröffnet. Dieses zweitägige Festival zieht Blasmusikgruppen aus dem In- und Ausland an und bietet den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Von klassischen Tiroler Klängen bis zu modernen Interpretationen wird ein breites Spektrum an Blasmusik präsentiert. Das Festival verbindet mitreißende Musik mit einer herzlichen Atmosphäre, in der Einheimische und Gäste zusammenkommen und den Zusammenhalt der Region spüren können.

Eines der zentralen Höhepunkte des TAL Herbst ist der Almabtrieb am 20. September, ein fest verankerter Brauch in der Wildschönau. Wenn sich die Sommermonate dem Ende zuneigen, kehren die Kühe, kunstvoll mit Blumen, Bändern und Glocken geschmückt, von den hochgelegenen Almen ins Tal zurück. Dieses Ereignis wird von traditionellen Musikkapellen begleitet und schafft eine festliche Atmosphäre, die Besucher aus nah und fern anzieht. Neben der musikalischen Begleitung sorgen regionale Handwerksstände und kulinarische Spezialitäten für ein vielfältiges Angebot, das die bäuerliche Kultur und die Kulinarik der Region erlebbar macht.
Am 26. September öffnet der Steinerhof seine Türen zum Tag der offenen Destillerie. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Herstellung des regionalen Krautingerschnapses und können Produkte aus der Region verkosten.
Am 28. September findet auf der Schönangeralm ein Käsefest mit Almfrühschoppen statt, bei dem prämierte Käsesorten im Mittelpunkt stehen. Ergänzt wird das Programm durch eine Zaubershow für Kinder und Erwachsene.
Der Museumskirchtag am 5. Oktober im Bergbauernmuseum z’Bach bietet traditionelles Handwerk, Tiroler Volksmusik und kulinarische Spezialitäten in historischem Ambiente. Dazu wird der „Krautinger des Jahres“ prämiert.

Sportlicher Abschluss: Höhenweg Trophy
Am 11. Oktober bildet die Höhenweg Trophy den sportlichen Abschluss der Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltung richtet sich an Wanderer, 3er-Teams und Trailrunner. Die Hauptstrecke führt über den Wildschönauer Höhenweg vom Markbachjoch über Rosskopf, Feldalphorn, Schwaigberghorn und Breiteggern bis zur Schönangeralm.
Herbstliche Wandermöglichkeiten
Die Markbachjochbahn bleibt bis einschließlich 19. Oktober in Betrieb. Der Wanderbus zur Schönangeralm fährt täglich bis 12. Oktober. Zudem werden bis 18. Oktober regelmäßig geführte Wanderungen angeboten. Viele Hütten und Berggasthöfe sind auch im Spätherbst geöffnet.
Der TAL Herbst bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, den Herbst in der Wildschönau auf vielfältige Weise zu erleben – kulinarisch, kulturell und aktiv in der Natur.