Tourismusverband Pitztal: Gemeinsam für den Klimaschutz

Aktualisiert am 12.06.2023

Nachhaltiges Wirtschaften ist auch im Tourismus immer öfter die Devise. Der Tourismusverband Pitztal und 7 Beherbergungsbetriebe sind nun Teil des Klimabündnis-Netzwerks und möchten in Zukunft mehr für den Klimaschutz tun.

v.l.n.r. Klimabündnis-Obmann Landesrat René Zumtobel, GF TVB Pitztal Philipp Stöfelz, Betriebe-Beraterin Klimabündnis Tirol Patricia Erler, GF Klimabündnis Tirol Andrä Stigger © Land Tirol Knabl

Die Tiroler Tourismusbranche ist stark vom Klimawandel betroffen. Umso wichtiger ist es, dass auch in der Hotellerie und Gastronomie Maßnahmen für den Schutz des Klimas getroffen und umgesetzt werden.

Das Pitztal hat schon vor längerer Zeit einen nachhaltigeren Weg eingeschlagen. Als Teil der Klima- und Energiemodellregion Imst und als eine von vier Clean Alpine Regions (CLAR) in Tirol entwickelt sich das Pitztal immer mehr zur klimafreundlichen Tourismusregion – und der Tourismusverband spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess.

„Die Reduktion des Individualverkehrs spielt eine essenzielle Rolle bei der Erreichung Klimaziele und ist ein wesentlicher Punkt der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Als Pitztaler freut es mich besonders, dass in meinem Heimattal die umweltfreundliche Anreise der Gäste mit der Bahn durch kostenlose Shuttle-Services konkret unterstützt wird“, hebt Klimabündnis-Obmann Landesrat René Zumtobel eine der vielfältigen getroffenen Maßnahmen bei der Verleihung der Urkunde hervor.

„Uns ist zukunftsfähiger Tourismus, der regionale Kreisläufe fördert, sehr wichtig. Veranstaltungen wie etwa den Gletschermarathon organisieren wir als Green Event. So kann durch die Verwendung von Mehrwegbechern Müll vermieden werden und Preise und Verpflegung stammen von lokalen Unternehmen“, sagt der Geschäftsführer des Pitztaler Tourismusverbandes Philipp Stöfelz. Gemeinsam mit den Betriebe-Berater:innen von Klimabündnis Tirol wurden weitere Klimaschutzmaßnahmen, wie die Führung einer Ressourcenbuchhaltung und die nachhaltige Beschaffung von Elektrogeräten und Möbeln, erarbeitet.

Umweltfreundliche Hotels

Im Pitztal haben neben dem Tourismusverband 7 Beherbergungsbetriebe im Programm CLAR Pitztal CO2-Bilanzen erstellt und sind seit 2022 Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Hier liegt unter anderem ein Fokus auf der klimafreundlichen Ernährung, die durch das verstärkte Angebot von vegetarischen und veganen Speisen umgesetzt werden soll. Strom wird zukünftig vermehrt über Photovoltaikanlagen produziert, Warmwasser über Solarthermie.

•             Hotel Sonnblick, St. Leonhard im Pitztal
•             Hotel Vier Jahreszeiten, St. Leonhard im Pitztal
•             Hotel Zirbenhof, St. Leonhard im Pitztal
•             Hotel-Garni Romantika, St. Leonhard im Pitztal
•             Kinderhotel Stefan, Wenns
•             Landhaus Edelweiß, St. Leonhard im Pitztal
•             Pension anna, St. Leonhard im Pitztal

Der KlimaCheck als Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft

Der KlimaCheck von Klimabündnis Tirol ist ein ganzheitliches Angebot für Betriebe, die sich auf einen nachhaltigen Weg machen wollen. Gemeinsam mit den Betrieben prüfte das Team des Klimabündnis die Bereiche Energie, Mobilität, Abfall, Beschaffung, Verpflegung, Wasser, Boden und Kommunikation in den Hotels. Wo kann das Unternehmen Energie oder Wasser einsparen? Wie regional, saisonal oder biologisch ist die Verpflegung der Gäste? Abschließend wurden Klimaziele für die kommenden Jahre erarbeitet. Über 1.500 Betriebe, davon 125 in Tirol, haben sich österreichweit bereits der Klimabündnis-Idee verschrieben.

Foto: Klimabuendnisbetrieb_TVB_Pitztal © Land Tirol Knabl
BU: v.l.n.r. Klimabündnis-Obmann Landesrat René Zumtobel, Geschäftsführer Tourismusverband Pitztal Philipp Stöfelz, Betriebe-Beraterin Klimabündnis Tirol Patricia Erler, Geschäftsführer Klimabündnis Tirol Andrä Stigger.

Über Klimabündnis Tirol

Beim Klimabündnis wird das Credo „Global denken, lokal handeln“ wörtlich genommen. Eine globale Partnerschaft verbindet lokale Akteur:innen – wie Gemeinden, Betriebe oder Schulen – mit Organisationen im Amazonas-Gebiet in Brasilien. Gemeinsames Ziel der solidarischen Partnerschaft ist der Erhalt des Regenwaldes und der Rechte indigener Menschen. Gleichzeitig setzt sich das Klimabündnis für einen klimafreundlichen Lebensstil in Tirol ein.

Pressekontakt: Patricia Erler, Betriebe und Öffentlichkeitsarbeit bei Klimabündnis Tirol
0512 583558-29 |
patricia.erler@klimabuendnis.at | www.tirol.klimabuendnis.at

Downloads

Bilder zum Download