Weitwandern im Zillertal: Naturerlebnis auf jedem Schritt

Aktualisiert am 04.08.2025

Dank seiner besonderen Topografie ist das Zillertal prädestiniert für mehrtägige Wanderungen. Ob sanfte Routen über blühende Almwiesen und aussichtsreiche Bergkämme oder anspruchsvollere Touren entlang mächtiger Dreitausender mit ihren imposanten Gletschern. Von Juni bis Ende September schlägt im Zillertal das Herz jedes Wanderliebhabers höher.

Das Zillertal bietet eine einmalige Naturlandschaft zwischen Gletschern und Fels. Im Bild: die Zittauer Hütte. © Zillertal Tourismus / Bernd Ritschel

Weitwandern bietet die Möglichkeit, sich für mehrere Tage vom Trubel des Alltags zurückzuziehen, innere Ruhe zu finden und ins Naturgeschehen einzutauchen. Seien es die magischen Sonnenaufgänge, das Beobachten der alpinen Tierwelt oder das Glühen der Gletscher in der Abendsonne: Das Zillertal bietet eine Fülle an bestens ausgeschilderten Weitwanderwegen, die anhand der jeweiligen Ansprüche ausgewählt werden können. Von geplanten Touren mit Gepäcktransport bis zum mehrtätigen Hüttentrekking mit Übernachtung in Alpenvereinshütten ist alles dabei. Wanderer:innen genießen nicht nur Schritt-für-Schritt die Bergwelt des Zillertals, sondern auch regionale Spezialitäten in den zahlreichen Berghütten entlang des Wegs.

Vom Tegernsee bis Sterzing: Die Alpenüberquerung

Auf der Route vom Tegernsee über das Zillertal bis nach Sterzing erwandert man sich gleich drei Länder. Die Tour auf leichten bis mittelschwierigen Wegen ist ideal für Genusswanderer. Übernachtet wird jeweils in den Ortschaften im Tal. Öffentliche Verkehrsmittel und Bergbahnen bringen die Wanderer wieder bequem an die jeweiligen Startpunkte in Höhenlagen um 2.000 Meter. Mehrere Dienstleister unterstützen bei der Planung und organisieren bei Bedarf auch Gepäckstransporte zwischen den Etappenzielen.

Berliner Höhenweg in sechs Tagen

Wer das Abenteuer in luftigen Höhen sucht, findet mit dem Berliner Höhenweg – auch bekannt als Zillertaler Runde – einen Schatz unter den Weitwanderwegen. In 6 bis 8 Etappen führt die Route über stolze 5.300 Höhenmeter durch die hochalpine Landschaft des Hochgebirgs- Naturpark Zillertaler Alpen. Die anspruchsvolle Mehrtagestour verläuft über teils stark ausgesetzte, vielfach seilversicherte Steige und setzt neben ausgezeichneter Kondition auch alpine Erfahrung voraus. Als besondere Höhepunkte gelten die Gipfelüberschreitung des Schönbichler Horns mit 3.134 Metern und die Übernachtung in der altehrwürdigen Berliner Hütte – ein Juwel alpiner Baukunst. Der Berliner Höhenweg ermöglicht bei jedem Etappenziel den Abstieg ins Tal und kann so flexibel weit begangen werden.

Peter-Habeler-Runde 

Die nach dem heimischen Alpinisten Peter Habeler benannte Runde führt über 4.230 Höhenmeter und 56 Kilometer rund um das Olperer-Massiv im hinteren Zillertal. Der ideale Zustiegsweg führt von Hintertux zum Tuxerjochhaus. Grundvoraussetzung für diese Tour ist alpine Erfahrung, Trittsicherheit und eine ausgeprägte Kondition. Das Teilstück zwischen Friesenberghaus bis zur Geraer Hütte ist laut Peter Habeler eine der schönsten Durchquerungen in den Ostalpen.

Weibs- und Mannsbilder Tour

Diese beiden Touren in der Region Zell-Gerlos starten im Nationalpark Hohe Tauern direkt bei den weltberühmten Krimmler Wasserfällen und führen entlang der mächtigen Reichenspitzgruppe in die Bergwelt des Zillertals. Neben hochalpinen Hüttenübernachtungen sind auch Aufenthalte in komfortablen Hotelbetten oder im Wellnesshotel in Angebot enthalten.

Gute Organisation gefragt

Mehrtägige Wanderungen in den Alpen erfordern eine gute Vorbereitung. Neben einer frühzeitigen Buchung der Hüttenunterkünfte sollte auch das mitgetragene Gepäck gut geplant sein: ganz nach der Devise „so wenig wie möglich – so viel wie nötig“. In der Regel reicht die Weitwandersaison im Zillertal von Juni bis Ende September und orientiert sich an den Betriebszeiten der Alpenvereinshütten. Witterungsbedingt kann es zu weiteren Einschränkungen kommen. Besonders wichtig ist auch während der Tour das laufende Beobachten des Wettergeschehens und der aktuellen Vorhersagen – gerne auch mit Absprache mit den Hüttenwirten oder in Begleitung eines Bergführers.

Über das Zillertal

Tal der Dreitausender, des ewigen Eises, der kulinarischen Höhepunkte und der Musik. Perfekt präparierte Pisten, traumhafte Langlaufloipen und Rodelbahnen im Winter, hunderte Kilometer Wanderwege und Bikestrecken sowie erfrischende Freibäder und idyllische Bergseen mit kristallklarem Wasser im Sommer – umgeben von einzigartigen Bergpanoramen: Das erlebst du nur hier. Vom Hochfeiler, dem mit 3.509m höchsten Berg des Zillertals, zieht sich das Zillertal über 47 km am Ziller entlang talauswärts. Die berühmte Zillertaler Gastfreundschaft der mehr als 35.000 Einwohner können Sie in den 25 Gemeinden des Zillertals selbst erleben. Sommer wie Winter stehen Wohlbefinden, Regionalität und Genuss an oberster Stelle. Egal ob einzigartige Bergerlebnisse oder einfach nur die Natur genießen, Möglichkeiten gibt es im aktivsten und musikalischsten Tal der Welt wie Nadeln im Zirbenwald. Dazu kommt höchster Genuss: von regionaler Kulinarik, echter Zillertaler Hausmannskost bis hin zu exquisiten Gourmet-Menüs. Willkommen im Zillertal – das fühlst du nur hier.

Die Zillertal Tourismus GmbH in Schlitters wurde im Jahr 2005 zur internationalen Vermarktung des Zillertals gegründet. Zu den Hauptaufgaben zählt die Marketing- bzw. Maßnahmenplanung auf definierten internationalen Märkten sowie die Image- und Themenstrategie des Tales im Einklang mit den lokalen Tourismusverbänden und Infrastrukturträgern. Weiters ist die Zillertal Tourismus GmbH verantwortlich für die gemeinsame Entwicklung und Steuerung der E-Commerece-Plattform „myZillertal“ Die Plattform ermöglicht die Buchung touristischer Erlebnisse und gilt als Vorreiter für digitale Tourismuslösungen im gesamten Alpenraum. Ein weiterer Schwerpunkt der Zillertal Tourismus GmbH liegt in der nachhaltigen Entwicklung und Förderung der Region für zukünftige Generationen. Gemeinsam mit den Tourismusverbänden Erste Ferienregion, Zell-Gerlos, Mayrhofen-Hippach und Tux-Finkenberg sowie den örtlichen Bergbahnen informiert die Zillertal Tourismus GmbH seine Gäste über die breite Palette an ganzjährigen Angeboten und Produkten sowohl im Tal als auch am Berg. Mit knapp 7,7 Mio. Nächtigungen im Kalenderjahr 2024 und 1,7 Mio. Gästeankünften zählt das Zillertal zu den größten Tourismusdestinationen im gesamten DACH-Raum.

Downloads

Bilder zum Download