Reutte ist „LOCUM ANNI 2025“ an der Via Claudia Augusta

Aktualisiert am 11.04.2025

Die Stadtgemeinde Reutte trägt im Jahr 2025 den Titel „Ort des Jahres / Locum Anni“ entlang der Via Claudia Augusta – jener antiken Römerstraße, die über Jahrhunderte hinweg als bedeutendste Verbindung zwischen der Donau und Norditalien diente. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die historische Bedeutung Reuttes im Kontext der alpinen Handelsroute, sondern rückt auch die lebendige Gegenwart des Ortes in den Mittelpunkt, der sich heute als attraktives Zentrum für Radfahrer, Wanderer und kulturinteressierte Gäste entlang der Via Claudia Augusta präsentiert.

Das „Locum Anni“ Portal empfängt Radfahrende heuer in Reutte © Ronald Petrini

Der Abschnitt der Via Claudia Augusta, der durch die Naturparkregion Reutte führt, zählt zu den eindrucksvollsten der gesamten Route: Von Füssen kommend verläuft er durch Pinswang, über den Kniepass, durch die Gemeinden Pflach und Reutte, weiter durch die historische Ehrenberger Klause und schließlich durch das Zwischentoren bis hinauf zum Fernpass. Die landschaftliche Vielfalt – von wilden Flusslandschaften über Moorgebiete bis hin zur beeindruckenden Bergkulisse – macht die Region zu einem besonderen Erlebnisraum auf den Spuren der Römer.

Im Rahmen der Auszeichnung als „Ort des Jahres 2025“ wird der Tourismusverband Naturparkregion Reutte in Kooperation mit der Stadtgemeinde Reutte ein abwechslungsreiches Jahresprogramm umsetzen, das Veranstaltungen, Kulturprojekte und begleitende Maßnahmen vereint. Den Auftakt bildet die Ankunft der großen Via Claudia Augusta Radstaffel am 9. Mai 2025. Über 1.000 Kilometer hinweg überbringen Radfahrerinnen und Radfahrer aus rund 170 Gemeinden symbolisch den Staffelstab von Ort zu Ort – von der Donau über die Alpen bis an die Adria bzw. den Po. In Reutte trifft die Delegation am frühen Abend ein und wird mit einem kleinen Fest für Mitradelnde, Einheimische und Gäste willkommen geheißen. Im Anschluss wird ab 19:00 Uhr die Sonderausstellung „Archäologische Funde entlang der Via Claudia Augusta im Außerfern“ im Museum Grünes Haus feierlich eröffnet.

Via Claudia Augusta Radstaffel bei der Einfahrt in den Reuttener Untermarkt © Robert Pacher

Reutte hat sich in den vergangenen Jahren als engagierter Partner im europäischen Netzwerk der Via Claudia Augusta etabliert“, erklärt Mag. Christoph Tschaikner, Geschäftsführer des Vereins Via Claudia Augusta. „Die Eröffnung des gleichnamigen Platzes im Jahr 2021, die Aufbereitung archäologischer Fundstellen und die ständige Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur zeigen, mit welchem Selbstverständnis hier Geschichte vermittelt und weitergedacht wird.

Über das Jahr hinweg folgt eine Vielzahl weiterer Programmpunkte, die das Thema „Via Claudia Augusta“ aus verschiedenen Perspektiven aufgreifen:

  • 05. Juli 2025:
    Geführte Wanderung entlang der Via Claudia Augusta im Außerfern mit Historiker Klaus Wankmiller
  • 24. September 2025:
    Vortrag „Kunst des antiken Roms“ von Ernst Hornstein im Museum Grünes Haus
  • 30. November 2025:
    Via Claudia Augusta-Konzert der Plansee Werksmusik in der Klause Arena Ehrenberg

Zudem wird die Sonderausstellung im Grünen Haus bis Jahresende geöffnet bleiben (Dienstag bis Samstag, 13:00–17:00 Uhr). Weitere Angebote, wie der Fotopoint am Via Claudia Augusta Platz beim Tourismusbüro, Infotafeln entlang des Radwegs sowie die historische Erlebniswelt Burgenwelt Ehrenberg, machen das Thema auch im Ortsbild und im täglichen Erleben sichtbar.

Die Sonderausstellung „Archäologische Funde entlang der Via Claudia Augusta im Außerfern“ im Museum Grünes Haus wird von 09. Mai bis Jahresende geöffnet bleiben. © Museum Grünes Haus

Reutte ist in vielerlei Hinsicht prädestiniert für die Rolle als Ort des Jahres – als historisch gewachsener Handelsplatz, als kulturelles Zentrum der Region und nicht zuletzt als Schnittstelle zwischen Nord und Süd“, betont Ronald Petrini, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Naturparkregion Reutte. „Mit dem diesjährigen Programm wollen wir den Gedanken der Via Claudia Augusta als verbindende Kulturachse durch Europa in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig Einheimische wie Gäste zur aktiven Teilnahme einladen.

Dr. Walter Stefan (Obmann des Vereines Via Claudia Augusta Tirol), Ing. Ronald Petrini, Bsc (Geschäftsführer Tourismusverband Naturparkregion Reutte), Mag. Christoph Tschaikner (Geschäftsführer Verein Via Claudia Augusta), Hermann Ruepp (Obmann Tourismusverband Naturparkregion Reutte) und Mag. (FH) Mag. Günter Salchner (Bürgermeister Reutte) beim Pressegespräch zur Vorstellung Reuttes als Ort des Jahres (v.l.n.r.) © Robert Pacher

Die Stadtgemeinde Reutte setzt mit ihrer Rolle als LOCUM ANNI 2025 ein deutliches Zeichen für die Bedeutung kultureller Wurzeln, lebendiger Traditionen und nachhaltiger Tourismusangebote entlang historischer Wege.

Alle detaillierten Informationen sowie das gesamte Veranstaltungsprogramm zu Reutte als Ort des Jahres 2025 sind unter www.reutte.com/vca abrufbar.

Weiterführende Links:

Downloads

Bilder zum Download