Bergwinter Tirol in Zahlen
Aktualisiert am 25.08.2025
Wie viele Gäste kommen jeden Winter nach Tirol? Wie viele Skigebiete heißen Wintersportler:innen in Tirol willkommen? Wie viele Langlaufloipen und Winterwanderwege gibt es? Und wie viele Tiroler Wirtshäuser verwöhnen mit typischen Tiroler Spezialitäten? Interessante Zahlen rund um das Herz der Alpen in der Winterzeit.
26,4 Millionen Nächtigungen gab es im vergangenen Winter 2024/25 in Tirol.
6,13 Millionen Ankünfte verzeichneten Tirols Tourismusbetriebe im Winter 2024/25.
4,31 Tage bleiben die Gäste in der Wintersaison 2024/25 durchschnittlich in Tirol.
50,6 % aller Tiroler Winternächtigungen sind auf den deutschen Quellmarkt zurückzuführen, auf Platz 2 folgen die Niederlande mit einem Marktanteil von 14,6 % (Wintersaison 2024/25).
340.348 Gästebetten gibt es im Winter in Tirol. Davon entfällt jedes zweite auf Hotels, rund 42 Prozent auf Ferienwohnungen und 5 Prozent auf Privatquartiere.
> 80 Skigebiete (inklusive Kleinliftanlagen) heißen Wintersportler:innen in Tirol willkommen. Dabei stehen knapp 900 Aufstiegshilfen zur Verfügung.
574 Dreitausender erheben sich in Tirol. Der Großglockner (3.798 Meter) und die Wildspitze (3.768 Meter) sind die höchsten Berge im Land.
~ 3.400 Pistenkilometer gibt es in Tirol.
> 15 Skigebiete haben beleuchtete Nachtskilauf-Pisten.
~ 350 Skischulen unterstützen Wintersportler:innen in Tirol. Die über 7.000 Schneesportlehrer:innen in Tirol sind für die vielen Gäste aus aller Welt die ersten Ansprechpartner für Ski- und Schneesport sowie neue Trends.
~ 750 top ausgebildete Tiroler Berg- und Skiführer:innen sorgen für Sicherheit in den Bergen.
5 Gletscherskigebiete ermöglichen Wintersportvergnügen in über 3.000 Metern Seehöhe, eines davon ganzjährig.
> 30 top geshapte Snow- und Funparks zum Snowboarden und Freeski stehen zur Verfügung und laden ein, neue Tricks zu versuchen.
16 Regionen in Tirol haben ihr Angebot speziell auf Familien ausgelegt und bilden die Tiroler Familien-Skiregionen.
99 Wirtshäuser tragen das Qualitätssiegel „Tiroler Wirtshaus“ und servieren traditionelle, regionale Kost.
238 Gastronomie- und Hotelbetriebe haben eine „Bewusst Tirol“-Auszeichnung erhalten und setzen damit verstärkt auf regionale Produkte.
23 Sterne: Vier Restaurants wurden 2025 mit zwei MICHELIN-Sternen ausgezeichnet und gleich 15 mit einem MICHELIN-Stern. Tirol ist damit das Bundesland mit den meisten Sternen und Sternebetrieben.
1.856 Quadratkilometer umschließt der grenzübergreifende Nationalpark Hohe Tauern. Fünf weitere Tiroler Naturparks laden zum Erkunden der sensiblen Alpenlandschaft ein.
2.657 mit echtem Gold überzogene Schindeln machen das Goldene Dachl zum Wahrzeichen von Innsbruck.
~ 16.000 aktive Mitglieder zählen die rund 300 Kapellen des Tiroler Blasmusikverbandes.
> 100 Veranstaltungen wie das Hahnenkammrennen in Kitzbühel, der Ski-Weltcup in Sölden, der Weiße Rausch in St. Anton oder die Freeride World Tour im Pillerseetal machen Tirol zum Wintersportland Nr. 1 der Alpen.
200 Museen und Ausstellungen laden in Tirol zum Staunen, Lernen und Entdecken ein.
> 4.000 Kilometer Langlaufloipen durchziehen die schönsten Landschaften Tirols.
12 Tiroler Regionen sind Partner der Tiroler Langlaufspezialisten und stehen somit für perfekte Langlaufbedingungen und regelmäßige Qualitätschecks.
> 750 Kilometer gepflegte Rodelbahnen gibt es in Tirol. 86 Rodelbahnen sind mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ausgezeichnet.
3 Winterweitwanderungen gibt es in Tirol – gleich zwei davon in der Region Seefeld und einen im Paznauntal.
9 empfehlenswerte kulinarische Winterwanderungen führen zu besonderen Genussmomenten auf Tirols Almen und Hütten.