Saisonstart und Eröffnung der Kombibahn „Peter Anich III“ am Rangger Köpfl
Aktualisiert am 16.12.2024
Bei herrlichem Winterwetter wurde am 13. Dezember 2024 die neue Kombibahn Peter Anich III am Rangger Köpfl feierlich eröffnet. Die Einweihung fand im Beisein von Tirols Landeshauptmann Anton Mattle sowie zahlreichen Vertretern aus Politik, Tourismus und Wirtschaft statt. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Kinder der beiden Volksschulen sowie die Musikkapelle von Oberperfuss. Das 8,2-Millionen-Euro-Projekt „Peter Anich III“ sichert den Fortbestand des Skigebiets am Rangger Köpfl, schafft ein weiteres touristisches Highlight für die Region und eröffnet der Bevölkerung und Gästen im Großraum Innsbruck künftig ein noch besseres und vielfältigeres Wintersportangebot. Überraschungsmoment: Im Zuge der Feierlichkeiten wurde Aufsichtsrat Richard Rubatscher die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Oberperfuss verliehen.
In seiner Eröffnungsrede betonte Landeshauptmann Anton Mattle, dass gerade solche Projekte entscheidend für den Tourismussektor in Tirol seien und die Qualität des Angebotes steigerten: „Die Bergbahnen Oberperfuss sind ein Vorzeigebeispiel unserer kleinstrukturierten Familienskigebiete, die sowohl Einheimischen als auch Gästen leistbaren und attraktiven Wintersport ermöglichen. Skifahren ist mehr als ein Sport – es ist Teil der Tiroler Tradition und Identität. In diesem Zusammenhang unterstützen wir seitens des Landes Tirols beispielsweise auch eine großangelegte Schulski-Aktion, um kostengünstige Angebote zu schaffen und damit der Begeisterung für den Skisport bei Schülerinnen und Schülern Nachdruck zu verleihen. Ganz in diesem Sinn gratuliere ich der Gemeinde Oberperfuss und den hiesigen Bergbahnen zur Fertigstellung der Kombibahn Peter Anich III.“
„Mit der neuen Bahn haben wir nun drei topmoderne Seilbahnen, einen Tellerlift, sowie einen Zauberteppich, welche sich zusammen perfekt für erste Schwünge eignen. Mit unserer Kombibahn ‚Peter Anich III‘ haben wir nun auf Jahrzehnte Planungssicherheit und bestmöglichen Transportkomfort. Wir sehen uns als Wintersportberg und versuchen dem Gast ein tolles Bergerlebnis zu vermitteln – egal ob im Winter oder im Sommer“, so Manuel Hujara, Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss.
Gratulationen aus Politik, Tourismus und Seilbahnwirtschaft: „Bedeutender Wirtschaftsfaktor“
„Die Erneuerung der Lifte zeigt, was alles möglich ist, wenn ein restriktiver Sparkurs gefahren wird und darüber hinaus viele Menschen ehrenamtliche Arbeit für unsere Bergbahnen leisten. Ein ganz großer Dank an alle, die an unseren Lift glaubten und sich mit aller Kraft dafür einsetzten“, so Johanna Obojes-Rubatscher, Bürgermeisterin der Gemeinde Oberperfuss. „Peter Anich III steigert die Qualität und die Vielfalt des Winterangebots am Rangger Köpfl für Gäste wie Einheimische gleichermaßen. Die neue Kombibahn erschließt den Berg mit der neuen Höhenloipe und der zehn Kilometer langen Rodelbahn auch für weitere, nicht-skifahrende Zielgruppen. Die Investition ist die Basis für die nachhaltige wirtschaftliche Überlebenskraft der Bergbahn Oberperfuss, welche für viele Beherbergungsbetriebe in der Region eine buchungsentscheidende Infrastruktur darstellt“, so Peter Paul Mölk, Obmann von Innsbruck Tourismus. „Regionale Skigebiete wie das Rangger Köpfl sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die örtlichen Betriebe und die umliegenden Gemeinden. Sie dienen zudem als unverzichtbare kommunale Sportstätten und soziale Treffpunkte, die das Gemeinschaftsleben und die Lebensqualität insbesondere im ländlichen Raum nachhaltig fördern. Ich gratuliere Manuel Hujara und seinem Team herzlich zur pünktlichen Fertigstellung der neuen Kombibahn Peter Anich III“, so Reinhard Klier, Fachgruppenobmann Seilbahnen, Wirtschaftskammer Österreich.
Punktlandung: Neue Bergstation als Blickfang und „Landmark“, Bauzeit und Budget plangemäß
Die neue Bergstation der Kombibahn ist ein entscheidender Bestandteil und das architektonische „Wahrzeichen“ des Projekts „Peter Anich III“, das mit Gesamtkosten von 8,2 Millionen Euro plangemäß realisiert wurde. Die vom Vorarlberger Unternehmen Doppelmayr gelieferte Kombibahn besteht aus Sechser-Sesselliften und Achter-Kabinenbahnen. „Nicht alle Skifahrer wollen sich immer die Ski abschnallen und in eine Gondel einsteigen“, so Peter Lingenhel, Gebietsverkaufsleiter bei Doppelmayr Seilbahnen. Kombibahnen haben vor allem auf Bergen Vorteile, auf denen mehrere unterschiedliche Sportarten ausgeübt werden. Das Rangger Köpfl eignet sich aus seiner Sicht besonders gut für diese Liftart, ist es doch nicht nur für Skifahrer, sondern auch für Rodler, Tourengeher und Winterwanderer ein begehrtes Ziel. Die Finanzierung wurde durch eine Kombination aus Eigenmitteln der Bergbahnen Oberperfuss GmbH, Zuschüssen der Eigentümer, der Gemeinde Oberperfuss und Innsbruck Tourismus, einer Landesförderung sowie einem Bankdarlehen gesichert. Auch der Zeitrahmen der Errichtung konnte eingehalten werden: „Zwischen Spatenstich und Schlussverhandlung sind beinahe auf den Tag genau sechs Monate vergangen. Ich danke meinem Team, der Gemeinde Oberperfuss, dem Land Tirol, den Verantwortlichen von Innsbruck Tourismus sowie allen Funktionären aus Politik, Tourismus und Seilbahnwirtschaft. Sie alle haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir plangemäß fertigstellen konnten. Mein besonderer Dank ergeht an die Kinder der beiden Volksschulen sowie der Musikkapelle Oberperfuss, die unsere Einweihungsfeier musikalisch umrahmt haben“, so Hujara. Überraschungsmoment gegen Ende der Veranstaltung: Richard Rubatscher, langjähriges Mitglied des Aufsichtsrats der Bergbahnen Oberperfuss GmbH, wurde im Beisein von Landeshauptmann Mattle die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Oberperfuss verliehen. Den Schlussakkord setzte die Musikkapelle Oberperfuss im winterlichen Ambiente der Bergstation von Peter Anich III mit Blick auf die verschneiten Berggipfel ringsum.
Peter Anich III: Facts & Figures
Talstation
oberhalb der Bergstation der bestehenden Peter-Anich-Bahn II
Seehöhe von 1.597 m ü.A.
Bergstation
unmittelbar unter der Gipfelkuppe auf einer Seehöhe von 1.939 m ü.A. Die Bergstation ist als fixe Antriebsstation mit Direktantrieb ausgeführt.
Strecke
Die horizontale Bahnlänge beträgt 1.328,8 m, der Höhenunterschied 342 m. Die Auffahrseite ist rechts. Die Förderleistung beträgt 1.473 Pers./h. mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5,5 m/s. Als Fahrzeuge kommen bei der Kombibahn 6-sitzige Sessel mit Witterungshaube und 8-sitzige, kuppelbare Kabinen zum Einsatz, die im alternierenden Wechsel von 2:1 vorgesehen sind. Zur Talförderung sind nur Kabinen vorgesehen.
Das Skigebiet Rangger Köpfl
Anlagen
8er Gondelbahn Peter Anich I
8er Gondelbahn Peter Anich II
6er/8er Kombibahn Peter Anich III
Egghof Tellerlift
Zauberteppich Stiglreith