Tiroler Tourismusforum: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Aktualisiert am 20.06.2024

Das Tiroler Tourismusforum versammelt einmal jährlich die Tourismuswirtschaft im Congresspark Igls. Neben aktuellen Branchenthemen – von Arbeitskräften bis zur Digitalisierung – stand bei der 46. Auflage gestern Mittwoch die Verleihung des Tirol Touristica Awards im Mittelpunkt. Den Hauptpreis erhielt Reutte on Ice, den Nachwuchspreis das Projekt Stub. Gerhard Föger wurde vor Rekordkulisse von rund 400 Gästen mit dem Preis fürs Lebenswerk ausgezeichnet.

Tourismuslandesrat Mario Gerber (r.), Susanne Endl (Vorstand Hypo Tirol Bank) und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler (v.l.) überreichten den Tirol Touristica Award für Innovation und Nachhaltigkeit an Hermann Ruepp (Reutte on Ice, 3.v.l.) und für sein Lebenswerk an Gerhard Föger. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Innsbruck, 20. Juni 2024 – Es blieb bis zuletzt spannend, wer den Tirol Touristica Award in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit und somit den Hauptpreis erhält und wer den Nachwuchspreis bekommt. Erstmals war es für das Publikum möglich, bis unmittelbar zur Vergabe online abzustimmen. Schlussendlich erhielt Reutte on Ice die meisten Stimmen und damit den Tirol Touristica 2024. Mit dem Projekt des Tourismusverbandes Naturparkregion Reutte wurde eine einzigartige Winterattraktion geschaffen, die unter anderem die größte Eislaufbahn Westösterreichs umfasst, damit sanften Wintertourismus fördert und gleichzeitig die regionale Gemeinschaft stärkt. Insgesamt waren 27 Projekte in dieser Kategorie eingereicht worden. Die Jury hatte diese im Vorfeld nach Innovationscharakter und Nachhaltigkeit bewertet und die drei Bestplatzierten – Area 47 Indoor Bikepark, Reutte on Ice sowie Mesnerhof-C – fürs Publikumsvoting nominiert. „Der Tirol Touristica belegt alljährlich das hohe Maß an Innovation und Kreativität unserer Branche“, betonte Tirols Tourismuslandesrat Mario Gerber. „Eine gute Idee allein ist allerdings zu wenig. Es braucht auch Umsetzungsstärke, um die Projekte zu realisieren und den wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Wesentlich ist zudem die Nachhaltigkeit in allen drei Ausprägungen – ökologisch, wirtschaftlich und sozial – zu berücksichtigen. All das bringen Tirols Touristikerinnen und Touristiker in ihren Vorzeigeprojekten unter einen Hut“, so Gerber.

Tourismuslandesrat Mario Gerber sprach in seiner Eröffnungsrede wesentliche Themen der Branche an – von der Nachhaltigkeit bis zu den Arbeitskräften. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Tirol Touristica für Reutte on Ice und Projekt Stub

Vor der Verleihung des Nachwuchspreis gab es erstmals einen Ideenwettbewerb für Studierende auf der Bühne. Diese präsentierten die Projekte Retreat of Joy und Stub, wobei Stub das Publikumsvoting für sich entschied. Das Konzept, in dessen Rahmen Gäste einen Abend lang gemeinsam mit Tiroler Gastgeber:innen kochen, überzeugte das Publikum. „Es ist schön zu sehen, wie kreativ die Studentinnen und Studenten von unserer Uni und dem MCI unsere Branche mit frischen Konzepten und Projekten bereichern“, freute sich Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler. „Wir geben deren Ideen für einen zukunftsfähigen Tiroler Tourismus bei unserem Forum gerne eine Bühne. Einerseits um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Mut und ihren Einsatz zu belohnen. Zum anderen wollen wir damit möglichst viele Nachwuchskräfte motivieren, ebenfalls Neues zu wagen.“

Felix Gostner (3.v.l.) und Noah Platter (4.v.l.) erhielten für ihr Projekt Stub den Tirol Touristica Nachwuchspreis, einen Scheck der Hypo Tirol Bank in Höhe von 2000 Euro. Hypo-Vorstand Susanne Endl, Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler (v.l.) und Tourismuslandesrat Mario Gerber gratulierten. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Gerhard Föger erhält Auszeichnung fürs Lebenswerk

Gerhard Föger, der 25 Jahre an der Spitze der Tiroler Tourismusabteilung stand und über viele Jahre stellvertretender Vorsitzender des Tyrol Tourism Board war, wurde mit dem Tirol Touristica in der Kategorie Lebenswerk geehrt. Er geht mit Sommer in den Ruhestand und bekam beim Forum einen würdigen Abschied mit „Standing Ovations“ für seinen langjährigen Einsatz. Er habe stets ein großes Verständnis für das Unternehmertum gehegt und konkret die Souveränität der Verbände vor allem auch in budgetärer Hinsicht absichern wollen, bekannte Föger im Rahmen seiner Dankesrede. 

Hubert Siller, Leiter des MCI Tourismus, hielt die Laudatio auf Gerhard Föger, der den Tirol Touristica für sein Lebenswerk erhielt. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Menschliche Leistung bleibt unersetzbar

Der Genetiker und Bestsellerautor Markus Hengstschläger betonte in seiner Keynote-Rede beim Tourismusforum vor rund 400 Gästen, dass der Mensch selbst in Zeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) unersetzbar bleibt. Auch im Tourismus werde die KI zwar Unterstützung bieten, allerdings schränkte Hengstschläger gleichzeitig ein: „Es liegt auf der Hand, dass Bereiche, in denen der zwischenmenschliche Kontakt von hoher Relevanz ist, dem Menschen vorbehalten bleiben.“

Genetiker und Bestsellerautor Markus Hengstschläger betonte in seiner Keynote-Rede, dass der Mensch auch in Zeiten Künstlicher Intelligenz unersetzbar bleibt. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Zuvor berichtete Karin Seiler der versammelten Tourismusbranche zu wesentlichen Neuerungen – unter anderem zum Preis- und Buchungsmonitoring, das künftig tagesgenaue Prognosen für Auslastung und Preise bietet und ab dem Sommer Tiroler Unterkunftsbetrieben kostenlos zur Verfügung steht. Zudem gibt es mit „T-Trip“ eine neue Zielgruppenplattform der Tirol Werbung. „Sie ermöglicht den Tourismusverbänden eine fundierte Analyse ihrer jeweils relevanten Gästetypen und deren Urlaubsmotive und damit ein noch effektiveres Marketing und Produktentwicklung“, so Seiler. Darüber hinaus zeigte sie das Volumen an weltweiten Computerspielern auf und sieht Potenzial für Tirol, sich im E-Gaming-Bereich in den Alpen zu positionieren.

Geschäftsführerin Karin Seiler präsentierte in ihrem Beitrag wesentliche Projekte, an denen die Tirol Werbung derzeit arbeitet. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Über den Tirol Touristica Award

Seit 1996 zeichnet die Tirol Werbung regelmäßig Vorzeigeprojekte und verdiente Persönlichkeiten im Tiroler Tourismus mit dem Tirol Touristica Award aus. Auf Basis von Innovationscharakter und Nachhaltigkeitskriterien wählt die Jury im Vorfeld die Finalist:innen für den Haupt- und Nachwuchspreis aus. Das Publikum kann dann bis zur letzten Minute online über die Sieger abstimmen. Der Preis fürs Lebenswerk wird nach dem Kuratorenprinzip vergeben: Die Kandidat:innen werden von den Jurymitgliedern vorgeschlagen und die Preisträgerin bzw. der Preisträger direkt von der Jury ernannt. Die Ausgezeichneten erhalten eine Trophäe, welche die Hypo Tirol Bank zur Verfügung stellt. Der langjährige Partner des Tiroler Tourismusforums stiftet außerdem den Nachwuchspreis, der mit 2.000 Euro dotiert ist.

Die achtköpfige Jury bestand in diesem Jahr erstmals nur aus weiblichen Expertinnen: Astrid Steharnig-Staudinger (Österreich Werbung), Ulrike Rauch-Keschmann (BMAW, Sektion Tourismus), Evelyn Geiger-Anker (Wirtschaftskammer Tirol), Birgit Pikkemaat (Universität Innsbruck), Beate Rubatscher-Larcher (Kaunertaler Gletscherbahnen & Pitztaler Gletscherbahnen), Katharina Hradecky (Hotel Hinteregger & Tyrol Tourism Board), Susanne Endl (Hypo Tyrol Bank) und Karin Seiler (Tirol Werbung).

Volles Haus: Rund 400 Gäste waren zum Tiroler Tourismusforum in den Congresspark Igls gekommen. © Tirol Werbung / Die Fotografen

Downloads

Bilder zum Download