Zwischen Fernsicht und Farbenpracht: Herbst in der Region Innsbruck

Aktualisiert am 27.08.2025

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen angenehmer, dann hüllt sich die Region Innsbruck in ihr schönstes Kleid: Goldene Wälder, klare Weitsicht und wohltuende Ruhe auf den Pfaden machen den Herbst zu einem stillen, sanften Höhepunkt des Jahres, der zu besonderen Erlebnissen einlädt. Ob farbenfrohes Naturschauspiel, Sonnenuntergang mit Gipfelblick oder Wanderung durch die die heimische Tierwelt – die Region bietet Raum, um bewusst durchzuatmen.

Zwischen Berg und Stadt: Die Region Innsbruck ist auch im Herbst ein wahres Paradies für gemütliche und anspruchsvolle Naturliebhaber:innen. © Innsbruck Tourismus/Markus Mair

Ein letztes Aufleuchten: „Brennende Lärchen“ am Mieminger Plateau 

Zu den außergewöhnlichsten Naturereignissen der Region Innsbruck gehören zweifellos die sogenannten „brennenden Lärchen“ am Mieminger Plateau: Zwischen Oktober und November wechselt die dortige Landschaft ihr Gewand und hüllt Wälder und Hänge in einen goldenen Schleier – ein Farbenspiel, das sich vor alpiner Kulisse eindrucksvoll entfaltet. Im Zuge eines gemütlichen Spaziergangs kann man tief in die zwischen Gelb- und Rottönen wechselnden Bäume eintauchen und mit etwas Glück auch Wacholderbeeren pflücken. Wer die sonnenverwöhnte Gegend lieber auf etwas flotterem Wege erkunden und dies mit Gaumenfreuden kombinieren möchte, ist auf dem Genuss-Radweg richtig: Die 35 Kilometer lange Route verbindet zahlreiche Hofläden und Direktvermarkter, die regionale Spezialitäten von frischem Obst und Gemüse bis hin zu hausgemachten Back-, Milch- und Fleischwaren anbieten. Da die einzelnen Produzenten ebenso zu Fuß erreichbar sind, lässt sich auch eine kleine herbstliche Wanderung perfekt mit dem Einkauf lokaler Köstlichkeiten ergänzen. 

Die „brennenden Lärchen“ am Mieminger Plateau lassen Herbststimmung aufkommen. © Innsbruck Tourismus/Ashley Wiggins

In luftigen Höhen: Abendstimmung am Patscherkofel 

Spektakuläre Panoramen findet man in den einmaligen Bergwelten der Region Innsbruck zuhauf – im Herbst, und gerade zu späterer Stunde, aber besonders. Überzeugen kann man sich davon etwa bei einer Abendfahrt am Patscherkofel, die bis in den Oktober hinein angeboten wird: Ist die Sicht klar, eröffnet sich hier ein Blick auf mehr als 400 Gipfel – weit über das Inntal hinaus. Bei dieser einzigartigen Kulisse, mit der langsam untergehenden Sonne im Hintergrund, fällt es leicht, den Trubel der Stadt hinter sich zu lassen und einmal so richtig durchzuatmen. Für geübte Wanderfans auf der Suche nach einer magischen Atmosphäre empfiehlt sich hingegen eine Sonnenuntergangstour in der Axamer Lizum: Die Wanderung nimmt am Hoadl auf 2.340 Metern ihren Anfang und führt weiter hinauf zum Pleisen – ein herausfordernder Anstieg, der Kondition und Trittsicherheit verlangt. Am Gipfel angekommen, entschädigen jedoch der malerische Ausblick und das warme, romantische Abendlicht für die Anstrengung. Aufgrund der einbrechenden Dunkelheit sollte man für den Abstieg eine Stirnlampe einpacken. 

Eine Abendfahrt mit der Patscherkofelbahn verspricht ein malerisches Gipfelpanorama, das zum Durchatmen einlädt. © Innsbruck Tourismus/Markus Mair

Schritt für Schritt zur Ruhe: Wildtierbeobachtung im Sellraintal 

Ein Naturerlebnis mit tierischem Highlight wartet im Sellraintal, wo es im Rahmen der Hirschbrunft inmitten der herbstlichen Stille noch einmal richtig laut wird: Ende September, Anfang Oktober tragen die majestätischen Paarhufer nämlich ihre Revierkämpfe aus, und ihr gewaltiges Röhren hallt von den Felswänden der umgebenden Berge wider – ein uralter Ruf der Wildnis, der die raue Alpinlandschaft in ihrer ganzen Ursprünglichkeit durchdringt. Wer Glück hat, entdeckt auf einer Wanderung durch die Gegend rund um die Bergsteigerdörfer Gries, St. Sigmund und Sellrain zudem auch andere Vertreter der heimischen Fauna, darunter Gämse oder Murmeltiere. Eine etwas andere Begegnung mit Vierbeinern, die buchstäblich entschleunigt, erlebt man bei der Lamawanderung in Obsteig: Hier bestimmt das sanfte Gemüt der flauschigen Weggefährten das Tempo. Die Gelassenheit, die von den neugierigen, aber äußerst friedlichen Begleitern ausgeht, ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zu spüren und trägt dazu bei, dass man bei diesem Spaziergang dem Alltag eine Zeitlang entfliehen und zur Ruhe kommen kann. 

Im Sellraintal, zwischen Bergsteigerdörfern und Alpenkulisse, entfaltet sich die Natur in all ihrer Ursprünglichkeit. © Innsbruck Tourismus/Lukas Ruetz
Bei der Lamawanderung in Obsteig geben ebenso flauschige wie gelassene Weggefährten ein sanftes Tempo vor. © Innsbruck Tourismus/Laura Grießer

Entspannt in die Region: mit ÖBB und WESTbahn unterwegs  

Um nicht erst nach Eintreffen, sondern bereits auf dem Weg in die Region die Weichen auf Entschleunigung zu stellen, empfiehlt sich eine umweltfreundliche und unkomplizierte Anreise auf Schiene. Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck ist als Herz der Region hervorragend an das nationale und internationale Bahnnetz angebunden. Innerhalb Österreichs fahren die Züge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der WESTbahn etwa mehrmals täglich zwischen Wien und Innsbruck. WESTbahn-Kund:innen erhalten zudem zehn Prozent Rabatt auf die Innsbruck Card, umgekehrt gewährt die WESTbahn eine ebenso hohe Ermäßigung auf den WESTflexpreis für Innsbruck-Card-Inhaber:innen.  

Über die Region Innsbruck
Die Region Innsbruck ist eine einzigartige Symbiose von pulsierendem urbanem Raum und faszinierender alpiner Bergwelt. Sie erstreckt sich von der Tiroler Landeshauptstadt über 40 Orte in ihrer Umgebung und umfasst insgesamt sechs Erlebnisregionen: City, Inntal, Kühtai-Sellraintal, Mieminger Plateau, Süden und Westen. Vielfältiges Stadtflair und Sightseeing sind hier stets nur einen Atemzug von sportlichen Abenteuern und dem nächsten Gipfelsieg entfernt. Den Schlüssel zu dieser Vielfalt stellt die kostenlose Gästekarte Welcome Card dar, die zahlreiche Erlebnisse und die freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel beinhaltet. Offizielle Destinationsmanagementorganisation der Region ist Innsbruck Tourismus. Die rund 100 Mitarbeiter:innen und elf Tourismus Informationen des Verbandes bereiten unvergessliche Urlaubserinnerungen im Einklang mit Mensch und Natur.

Weiterführende Links: 
Website: www.innsbruck.info  
Blog: www.innsbruck.info/blog 
Facebook: www.facebook.com/Innsbruck 
Instagram: www.instagram.com/innsbrucktourism  
X: www.twitter.com/InnsbruckTVB 
YouTube: www.youtube.com/user/InnsbruckTVB 
Pinterest: www.pinterest.at/innsbrucktvb/_created 

Downloads

Bilder zum Download